Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(05): 367-374
DOI: 10.1055/s-0037-1622551
Für Studium und Praxis
Schattauer GmbH

Tierärztliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze

Relevanz und Möglichkeiten für die Praxis
D. Döring
1   Aus dem Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene (Vorstand: Prof. Dr. med. vet. M. H. Erhard), Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München
,
M. H. Erhard
1   Aus dem Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene (Vorstand: Prof. Dr. med. vet. M. H. Erhard), Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

 

Die Analyse umfasste 275 Fälle aus fünf verhaltenstherapeutischen Praxen. Von 48 Hunden, bei denen ein Ergebnis der klinischen Untersuchung zum Zeitpunkt der Befragung vorlag, wurden bei 21% Schmerzen aufgrund einer orthopädischen Erkrankung diagnostiziert. Die Schilddrüsenwerte lagen bei über einem Viertel der Hunde unter dem Referenzbereich bzw. es wurden Anti-Thyroxin-Antikörper gefunden (16).