Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(04): 264-270
DOI: 10.1055/s-0037-1622476
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Über die Auswirkungen der Herztherapie mit ACE-Hemmern und Diuretika auf den Kaliumspiegel

Eine retrospektive Auswertung der Behandlung von 1276 Hunden (1999–2004)Influence of cardiac therapies using ACE-inhibitors and diuretics on serum potassium level.A retrospective study of 1276 dogs (1999–2004)
G. Staudacher
1   Aus der Tierärztlichen Klinik Dr. Staudacher, Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15 May 2004

akzeptiert: 01 February 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Die medikamentöse Therapie von Herzerkrankungen beim Hund kann zu einer Beeinflussung des Kaliumhaushaltes führen. Die vorliegende Studie soll den Einfluss verschiedener Herzmedikamente, insbesondere von ACE-Hemmern, Furosemid und Spironolacton, auf den Kaliumspiegel aufzeigen. Material und Methoden: 8425 in Lithium-Plasma gemessene Kaliumwerte von 1276 Hunden wurden unter Berücksichtigung der eingesetzten Arzneimittel ausgewertet. Ergebnisse: Die Kombinationsbehandlung von ACE-Hemmern und bis zu 1 mg/kg KM/d Furosemid führte in keinem Fall zu unphysiologischen Kaliumspiegeln. Bei einer Dosis zwischen 1 und 5 mg/kg KM/d Furosemid kam es in einigen Fällen zu einer messbaren Hypokaliämie, jedoch nicht zu klinischen Symptomen. ACEHemmer als Monotherapie und die Kombination von ACEHemmern und Spironolacton in einer Dosis von 0,5 mg/kg KM/d erhöhten den Kaliumspiegel zwar, führten jedoch nur gelegentlich zu einer geringgradigen Hyperkaliämie ohne klinische Symptome. ACE-Hemmer in Kombination mit höheren Dosen Spironolacton riefen klinische Symptome, insbesondere Diarrhö, hervor. Für andere kardiologisch eingesetzte Pharmaka, insbesondere Antiarrhythmika und positiv inotrope Arzneimittel, konnte kein Einfluss auf den Kaliumspiegel nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Während der kardiologischen Behandlung mit den genannten Medikamenten ist das Risiko klinischer Beschwerden infolge einer Hyperkaliämie größer als infolge der Hypokaliämie. Klinische Relevanz: Hunde sind während der Therapie einer Herzerkrankung hinsichtlich ihres Kaliumhaushaltes zu überwachen. Insbesondere bei Behandlung mit einer Kombination von ACE-Hemmern und über 1 mg/kg KM/d Furosemid oder mehr als 0,5 mg/kg KM/d Spironolacton besteht nach vier bis acht Wochen das Risiko einer Hypo- bzw. Hyperkaliämie. Durch die Hyperkaliämie kann es zu erheblichen klinischen Beschwerden kommen, die eine Behandlung erfordern. Diese kann durch den Einsatz eines Ionenaustauschers erfolgen.

Summary

Objective: Pharmaceuticals for treatment of cardiac diseases may influence blood potassium level. The presented study investigated the influence of ACE inhibitors, furosemide and spironolactone on potassium-levels. Material and methods: 8425 Lithium-plasma potassium-levels in 1276 dogs were analysed in relation to applicated drugs. Results: Treatments using ACE inhibitors in combination with furosemide up to 1 mg/kg BW/d did not influence potassium levels. 1 to 5 mg/kg BW/d of furosemide caused hypokalemia in some cases but did not lead to clinical signs. ACE inhibitors alone and in combination with 0.5 mg/kg BW/d of spironolactone raised potassium level but only seldom caused light hyperkalemia without any clinical symptoms. Higher doses of spironolactone caused symptoms, especially diarrhea. Other cardiologically used pharmaceuticals as positive inotropic or antiarrhythmic drugs did not influence potassium level. Conclusion: Risk of hyperkalemia is larger than risk of hypokalemia during cardiac therapy using ACE-inhibitors, furosemide or spironolactone. Clinical relevance: Dogs have to be monitored during cardiac therapy regarding potassium levels. Especially treatments combinating ACE inhibitors and more than 1 mg/kg BW/d furosemide or 0.5 mg/kg BW/d spironolactone may cause hypo- respectively hyperkalemia after four to eight weeks of treatment. Hyperkalemia may cause serious clinical signs that require treatment by ion exchangers.