Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(03): 221-226
DOI: 10.1055/s-0037-1622468
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Heimtiere als Patienten in der tierärztlichen Praxis – Entwicklung seit 1967[*]

Small mammals as patients in veterinary practice
W. Kraft
1   Aus der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. Katrin Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16 December 2004

akzeptiert: 13 January 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die Gesamtzahl und die Spezies der Heimtiere unter den Kleintierpatienten der Medizinischen Kleintierklinik der Universität München in den Jahren 1967, 1987, 1993, 1997 und 2002 wurden untersucht. Material und Methode: Zur Auswertung gelangten die Krankenkarteikarten der in diesen Jahren vorgestellten 15 698 Klein-und Heimtierpatienten. Die Heimtiere wurden nach Spezies unterteilt in Chinchilla, Frettchen, Goldhamster, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratte und Zwergkaninchen sowie sonstige im Heim gehaltene Kleinsäuger. Ergebnis: 965 (6,15%) der insgesamt 15 698 Kleintiere waren Heimtiere. Im Berichtszeitraum stieg der Anteil der Heimtiere von 1,7% im Jahr 1967 auf 8,2% im Jahr 2002 kontinuierlich an, wobei am stärksten Kaninchen, Zwergkaninchen und Meerschweinchen vertreten waren. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Heimtiere in der Kleintierpraxis nehmen zu und gewinnen an Bedeutung. Es ist erforderlich, dass dies sowohl in der Forschung als auch in der Aus-und Fortbildung berücksichtigt wird.

Summary

Objective: The total number and the species of pets among small animals as patients of the Clinic for Internal Diseases of Small Animals at the University of Munich in the years of 1967, 1987, 1993, 1999, and 2002 were examined. Material and methods: The study evaluated the hospital reports of 15,698 small animal patients of these years. The pets were classified into the species of chinchillas, ferrets, hamsters, rabbits, guinea-pigs, rats, small rabbits, and other small mammals. Results: 965 (6.15%) of a total of 15,698 small animals were pets. In the years under review, the number of pets increased permanently from 1.7% in 1967 to 8.2% in 2002, rabbits, dwarf rabbits, and guinea-pigs appearing most frequently. Conclusion and clinical relevance: The number of small mammals and their importance increases in small animal practice. It is necessary to consider this fact in research and in the education of the students as well as in continuing education.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Werner Leidl zum 80. Geburtstag gewidmet.