Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(03): 177-188
DOI: 10.1055/s-0037-1622467
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Laparoskopische Kastration der Hündin – Darstellung neuer Verfahren zur minimal invasiven Ovariohysterektomie

Laparoscopic castration of the bitch – Presentation of new procedures for the minimally invasive ovariohysterectomy
R. Wenkel
1   Aus dem Institut für Tierhaltung und Tierzucht mit Tierklinik der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der
,
U. Ziemann
2   Fa. Tyco Healthcare Valleylab Deutschland (Tönisvorst)
,
J. Thielebein
1   Aus dem Institut für Tierhaltung und Tierzucht mit Tierklinik der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der
,
H. Prange
1   Aus dem Institut für Tierhaltung und Tierzucht mit Tierklinik der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 06 September 2004

akzeptiert: 14 December 2004

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Das Bestreben, die routinemäßige Kastration der gesunden Hündin als Elektiveingriff so schonend wie möglich für das Tier zu gestalten, führte zur Entwicklung verschiedener laparoskopischer Operationsverfahren, deren Akzeptanz jedoch bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. In der vorliegenden Arbeit soll durch Einsatz neuer oder verbesserter minimal invasiver Technologien gezeigt werden, wie das Operations-Prozedere optimiert werden kann. Material und Methoden: Zwischen Juni 2001 und Dezember 2003 wurden 28 Hündinnen ovariohysterektomiert (n = 27) oder ovariektomiert (n = 1). Die Eingriffe erfolgten unter Zuhilfenahme von optischen Trokaren, verschiedenen Blut-und Gewebekoagulationssystemen (Hochfrequenzstrom, Ultraschall) sowie endoskopischen Klammernahtgeräten. Ergebnisse: Alle minimal invasiven Operationen verliefen erfolgreich. Die Dauer des Eingriffs betrug durchschnittlich 57 Minuten. In keinem Fall war ein Konvertieren zum offenen chirurgischen Vorgehen notwendig. Sechs Monate bis zweieinhalb Jahre post operationem zeigte keine der Hündinnen Symptome einer Läufigkeit oder Harninkontinenz. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Vorteile der minimal invasiven Operationsmethode konnten vor allem wegen der verwendeten neuen Technologien (z. B. modifizierte HF-Technik Ligasure®) eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. Die beschriebene standardisierte Vorgehensweise zur laparoskopischen Ovariohysterektomie der Hündin vereinfacht den Eingriff und steigert so die chirurgische Effizienz gegenüber der konventionellen Laparotomie.

Summary

Objective: The aim to perform the routine neutering in the healthy bitch as an elective surgical intervention as gently as possible for the animal has led to the development of different laparoscopic procedures. However, up to now their acknowledgement is falling short of expectations.

Objective of the presented study was to demonstrate how the operation procedure can be optimized by the use of new or improved minimally invasive technologies. Material and methods: Between june 2001 and december 2003 a total of 28 female dogs underwent either ovariohysterectomy (n = 27) or ovariectomy (n = 1). Surgical procedures were performed with the help of optical trocars, different blood and tissue coagulation systems (high frequency current, ultrasonic) and endoscopic linear cutters. Results: All minimally invasive operations were successful. Duration of surgery was 57 minutes on average. There was no need to convert to the open surgical approach in any case. Six months until two and a half years post operation none of the bitches was on heat or showed signs of urinary incontinence. Conclusions and clinical relevance: The advantages of the minimally invasive surgery were especially evident because of the utilized new technologies for instance the modified high frequency current technique (Ligasure®).The standardized surgical procedure for laparoscopic ovariohysterectomy in the bitch described here simplifies the operation and leads to an increase of surgical efficiency compared with conventional laparotomy.