Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(03): 189-195
DOI: 10.1055/s-0037-1622466
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Einsatz und Bedeutung der Radiotherapie bei Tumoren endokriner Organe – eine Übersicht

Teil 2: HypophyseClinical relevance of radiotherapy in the treatment of endocrine neoplasia – a reviewPart 2: The pituitary gland
Roswitha Dorsch
1   Aus der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. Katrin Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
1   Aus der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. Katrin Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
J. Hirschberger
1   Aus der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. Katrin Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
1   Aus der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. Katrin Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 June 2004

akzeptiert: 09 December 2004

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Übersicht soll eine Zusammenfassung und Erläuterung veterinärmedizinischer Studien zur Radiotherapie von Hypophysentumoren liefern. Die Bedeutung der Radiotherapie im Vergleich zu anderen Therapiemodalitäten und in Kombination mit anderen Therapieformen wird diskutiert. Die Radiotherapie ist indiziert bei Hunden mit Hypophysentumoren, die durch ihr Wachstum und ihre Größe neurologische Symptome verursachen. Dabei haben Patienten mit geringgradigen neurologischen Auffälligkeiten eine günstigere Prognose für eine Besserung des neurologischen Status. Mit einem Abklingen der klinischen Symptome des Hyperadrenokortizismus ist nur in Ausnahmefällen zu rechnen. Bei Katzen sind Hypophysentumoren deutlich seltener zu finden als bei Hunden. Diese können kortikotrop, somatotrop oder endokrin inaktiv sein. Eine Strahlentherapie erfolgt überwiegend bei Katzen mit Akromegalie und führt bei den meisten Tieren zu einer Verbesserung der klinischen Symptome. Eine Alternative zur Radiotherapie stellt die chirurgische Entfernung der Hypophyse dar, die bei der Katze kaum und beim Hund nur von wenigen Chirurgen durchgeführt wird.

Summary

The objective of this review was to provide information about the current indications, methods and results of radiotherapy in the treatment of pituitary tumors in dogs and cats. Its relevance is discussed in comparison to other treatment options. Radiotherapy is indicated in dogs with neurologic abnormalities due to a pituitary tumor. Less severe neurological signs are associated with a more favourable prognosis regarding an improvement of the neurological status. In the minority of cases transient amelioration of the clinical symptoms of hyperadrenocorticism can be expected. In cats tumors of the pituitary gland are less common than in dogs. These tumors may be corticotrop, somatotrop or endocrine inactive. Cats treated with radiotherapy for pituitary tumors are predominantly patients with acromegaly. Improvement of clinical signs can be achieved in the majority of cases. Surgical ablation of the pituitary gland is a therapeutic alternative but hardly performed in cats and confined to few specialized surgeons in dogs.