Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Das Omentum spielt eine wichtige Rolle in der peritonealen Abwehr. Es dient somit
nicht nur als physiologische Drainage, sondern ist auch Ursprungsort von Makrophagen,
Mastzellen und Lymphozyten. Aufgrund seiner vielfältigen Funktionen wird es in der
Human- und Tiermedizin bei vielen Indikationen erfolgreich eingesetzt. Ziel der vorliegenden
retrospektiven Studie war, die zahlreichen chirurgischen Möglichkeiten des Omentum
in Peritonealhöhlen aufzuzeigen, den Schwierigheitsgrad der Operationen zu eruieren
und mögliche Komplikationen zu beschreiben. Material und Methode: In die Untersuchung gingen die Daten von 25 Patienten (23 Hunde und zwei Katzen)
ein, bei denen eine Omentalisation bzw. eine Omentopexie im Bauch- oder Brustraum
vorgenommen worden war. Ergebnisse: Die einfach und gut durchführbare Omentopexie (17) wurde bei Enterektomie (7), Enterotomie
(6), Gastrotomie (4), Darmbiopsie (1) und Ösophagotomie (1) eingesetzt. 13 Patienten
zeigten einen komplikationslosen Heilungsverlauf, bei einem kam es nach anfänglichen
Wundheilungsstörungen zur Heilung, zwei Tiere starben zwei bis drei Tage postoperativ,
ein Tier wurde euthanasiert (lymphatische Enteritis). Die acht Omentalisationen erfolgten
bei sieben Patienten mit Abszessen (drei in der Prostata, zwei im Pankreas, zwei retroperitoneal)
und einer Katze mit iatrogen alteriertem Lungenlappen. In drei Fällen verlief die
Heilung komplikationslos und in einem Fall nach Wundheilungsstörungen. Zwei Tiere
starben ein bzw. drei Tage post operationem, ein Patient wurde 12 Tage nach der Operation
euthanasiert (Prostataadenokarzinom). Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die niedrige postoperative Komplikations- (4/25) und Mortalitätsrate (4/25) wie auch
die einfache chirurgische Verwendung des Omentum zeigen, dass sich das große Netz
gut für viele operative Eingriffe im Abdomen und Thorax von Hund und Katze eignet.
Summary
Objective: The omentum plays a central role in the peritoneal defence and serves not only as
a physiological drainage but is also a source of macrophages, mast cells and lymphocytes.
Due to its multiple functions it is successfully used in human and veterinary medicine.
Aim of the presented retrospective study was to show the various applications of the
omentum in peritoneal cavities, evaluate the level of difficulty of the surgical techniques
and describe possible complications. Material and methods: 25 patients (23 dogs and two cats) that underwent an omentalisation or an omentopexy
in the abdominal or thoracic cavity were included in the study. Results: The simple and easy practible omentopexy (17) was applied in enterectomy (7), enterotomy
(6), gastrotomy (4), intestinal biopsy (1) and esophagotomy (1). 13 patients regained
their health without any complications, one animal after an initially impaired wound
healing, two patients died two to four days postoperatively, one animal was euthanized
(lymphatic enteritis). Omentalisation (8) was performed in seven patients with abscesses
(three prostate, two pancreas, two retroperitoneal) and one cat with iatrogenic injured
pulmonary lobe. Healing occurred without complications in three animals, two patients
died one to three days following surgery and one dog was euthanized 12 days after
the operation (prostatic adenocarcinoma). Conclusions and clinical relevance: Low postoperative complication and mortality rate (both 4/25) as well as simple surgical
techniques demonstrate that the use of omentum has many surgical applications in the
abdominal and thoracic cavity of small animals.
Schlüsselwörter
Abdomen-/Thoraxchirurgie - Omentum majus - Omentopexie - Omentalisation - Hund - Katze
Key words
Abdominal-/thoracic surgery - Omentum majus - Omentopexy - Omentalisation - Dog -
Cat