Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2003; 31(06): 360-5
DOI: 10.1055/s-0037-1622377
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Das Horner-Syndrom bei Hund und Katze

Teil 2: Ätiologie und pharmakologische DiagnostikHorner’s syndrome in dogs and catsPart 2: Etiology and pharmacological diagnostics
S. A. Rupp
1   Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Dres. Kessler, Kosfeld, Tassani-Prell, Hofheim
,
R. G. Köstlin
1   Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Dres. Kessler, Kosfeld, Tassani-Prell, Hofheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diese Arbeit fasst die in der Literatur publizierten Erkenntnisse zur sympathischen Innervation des Auges und deren Fehlfunktion, dem Horner-Syndrom, bei Hund und Katze zusammen. Der vorliegende Teil 2 wertet die in der Literatur gefundenen 462 Fälle des Horner-Syndroms bei Hund und Katze aus. Traumata stellen die häufigste Ursache bei allen Haustieren dar. Für Katzen folgen entzündliche/ infektiöse Veränderungen, bei Hunden stehen neoplastische Ursachen an zweiter Stelle. Zusätzlich muss ein hoher Anteil idiopathischer Fälle in Betracht gezogen werden, der bei Hunden mehr als 50% erreichen kann. Unter den diagnostischen Möglichkeiten kommt, besonders im Falle des idiopathischen und des isolierten Horner-Syndroms, den pharmakologischen Methoden Bedeutung zu. So werden die Wirkungsmechanismen, die Durchführung der Tests als auch deren Beurteilung erläutert. Trotz ungenügender Evaluierung der verwendeten Pharmaka in der Tiermedizin können so die entsprechenden Lokalisationen intensiver diagnostisch abgeklärt werden. Therapeutische Überlegungen konzentrieren sich auf die Grundkrankheit, Möglichkeiten einer symptomatischen Therapie finden Erwähnung.

Summary

This article is a literature review of 462 cases with Horner’s syndrome in dogs and cats. It summarizes current knowledge of the sympathetic innervation and dysfunction of the eye. The second part of this paper focuses on the aetiology and pharmacological diagnostics of Horner’s syndrome. Trauma represents the most common cause in domestic animals, followed by inflammatory/infectious alterations for cats and neoplastic disorders in dogs, respectively. In addition, a large number of idiopathic cases must be taken into account, reaching at least 50% in dogs. Pharmacological tests play a substantial role, especially for the diagnosis of idiopathic and isolated Horner’s syndrome. This article explains the mechanism of action, the performance and the interpretation of these diagnostic tests. Unfortunately, many of the common medications have not been not sufficiently evaluated in veterinary medicine. Nevertheless, they prove very useful in the anatomical localization of the syndrome’s cause. Finally, therapeutic considerations focus on the treatment of the underlying disease, while possibilities for a symptomatic treatment are also discussed.