Zusammenfassung
Unter dem Begriff des Knochenmarködemsyndroms (KMÖS) subsumieren sich verschiedene
Krankheitsbilder unterschiedlicher Ätiologie. Entsprechend dem Erscheinungsbild, den
vorliegenden Risikofaktoren und den Begleitumständen wird die Erkrankung oft als Beginn
einer Osteonekrose, als transiente Osteoporose oder als Begleitreaktion auf andere
Knochenerkrankungen interpretiert. Auch als Folge eines traumatischen Geschehens (“bone
bruise”) oder einer mechanischen Überlastung (“Stressfraktur”) wird häufig ein Knochenmarködem
als MRT-Korrelat gesehen. Gemeinsam ist allen Formen der Knochenschmerz als Leitsymptom,
der oft über Wochen oder Monate bestehen bleiben kann und den betroffenen Patienten
relevant einschränkt. Entsprechend vielfältig sind die angebotenen und praktizierten
Therapiemöglichkeiten. Neben verschiedenen konservativen Verfahren steht die medikamentöse
The-rapie im Mittelpunkt, die aus Mangel an anderen Alternativen fast regelhaft als
Offla-bel-Anwendung erfolgt. Allen Therapieformen gemein ist dabei ein Mangel an belastbarer
Evidenz für oder gegen die praktizierten Konzepte. Vorbereitend zur Verbesserung der
Evidenzlage mittels entsprechender Studien und gegebenenfalls langfristig der Entwicklung
von Standards oder einer Leitlinie zur Behandlung dieses heterogenen Krankheitsbildes
ist zunächst eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation im deutschsprachigen Raum
sinnvoll. Mit einem Fallregister, initiiert von der DGOU und dem BVOU, soll die praktisch
vorhandene Erfahrung in der Therapie des Knochenmarködemsyndroms gesammelt und gebündelt
werden, um aus diesen Daten zukünftig eine valide Behandlungsempfehlung erstellen
zu können. Der vorliegende Artikel beschreibt das Konzept und die Rationale dieses
Registers und fasst die bisher vorhandene Evidenz kurz zusammen.
Summary
The term “bone marrow edema syndrome” (BMES) combines a variety of diseases of very
different etiology. Depending on the onset and clinical presentation and associated
risk factors or comorbidities, the disease is classified as an early form of osteonecrosis
or a local transient osteoporosis, and can also accompany other bone and joint conditions.
As “bone bruise”, the lesions appear after trauma or after repetitive or excessive
mechanical strain as insufficiency fractures. A bone marrow edema is seen on the MRI
in correlation with the pain, which is the leading symptom and can last for weeks
or month. As diverse as the presentation of the disease are the possible treatment
options. While therapy concepts vary widely, they all have in common a lack in sufficient
evidence for their efficiency. Next to conservative care options, medication therapy
is often applied. Due to a lack of alternatives, the off-label use is then common
practice. Ultimately, we aim to enhance the level of evidence for the treatment of
bone marrow edema syndrome by employing sensible prospective and randomized studies,
and to compose a treatment guideline, based on the results of such trials. In preparation
towards this final goal it seems necessary to first assess the current status quo
in treatment regimens among the germanspeaking physicians. The German Society of Orthopedics
and Trauma (DGOU), as well as the Professional Association of Orthopedics and Trauma
(BVOU) initiated a case-based register to gather and record all expertise and experience
that is currently present, regarding the diagnostics, the treatment and outcome of
bone marrow edema syndrome. Based on this data pool, future studies could be planned
and initiated, and treatment guidelines be devised. This article describes the concept
and rationale of the register, and summarizes the evidence already present.
Schlüsselwörter
“Bone bruise” - lokale transiente Osteoporose - evidenzbasierte Medizin - Registerstudie
Keywords
“Bone bruise” - local transient osteoporosis - register study - evidence based medicine