Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: In einer Feldstudie wurde die klinische Ausprägung des Malabsorptionssyndroms (MAS)
bei Masthähnchen anhand von 13 Herden zweier schnellwüchsiger Rassen (Ross und Cobb)
und einer langsam wachsenden Rasse (ISA-JV) beim ersten Auftreten von MAS mit 7–15
Tagen, 14 Tage später im Alter von 20–27 Tagen und am 28. Masttag untersucht. Material und Methoden: Neben dem Herdengewicht wurde zu den ersten beiden Untersuchungszeitpunkten (UZ)
das Gewicht von je sechs Indikatortieren erfasst. Die Tiere wurden auf vorhandene
Pathogene mittels Virusanzucht aus Darm und Leber-/Nieren- Pool sowie bakteriologischer
Untersuchung (BU) der Darmabschnitte untersucht. Ergebnisse: Bei den schnellwachsenden Rassen verbesserte sich das Herdengewicht trotz anfänglicher
Gewichtsdepression bei der Herkunft Ross, bei der Herkunft Cobb blieb es unter dem
Sollwert. Dagegen differierte das Durchschnittsgewicht der Indikatortiere zwischen
den beiden schnellwüchsigen Rassen und der Rasse ISA-JV zu beiden UZ signifikant.
Bei der virologischen Untersuchung wurden trotz Impfung der Elterntiere mit stallspezifischen
und kommerziellen Reovirusvakzinen zum ersten UZ in 14 von 26 Darmproben aus acht
Herden, aber nur aus einer Leber-/Nieren-Poolprobe Reoviren nachgewiesen. Die Reoviren
persistierten im Bestand und führten zu einer aufsteigenden Infektion, sodass sie
zum zweiten UZ auch in 14 von 25 Leber-/ Nieren-Poolproben zu finden waren. Auch bei
langsamwüchsigen Herden ohne MAS-Symptomatik waren Reoviren nachweisbar. Die Reoviren
stellten sich heterogen dar, bei sieben von 10 isolierten Stämmen handelte es sich
um ERS-ähnliche Stämme. Die BU, bei der keine primär pathogenen Keime nachweisbar
waren, ergab bei den Herkünften Ross und Cobb E. coli quantitativ häufiger, Laktobazillen hingegen in geringerem Umfang als in den klinisch
gesunden ISA-JV-Herden. Schlussfolgerung: Die pathogenetische Bedeutung der Reoviren am MAS-Geschehen bleibt trotz des häufigen
Nachweises unklar. Die BU-Ergebnisse weisen trotz vorangegangener antibiotischer Behandlung
auf eine vorliegende Dysbakteriose im Duodenum hin, die die Gewichtsdepression der
Indikatortiere begünstigt. Klinische Relevanz: Der Dysbakteriosesollte therapeutisch durch gezielten Einsatz von Antibiotika/Probiotika
entgegengewirkt werden.
Summary
Objective: In a field study the clinical degree of malabsorption syndrome (MAS) in broilers
was investigated. 13 flocks of two fast growing races (Ross and Cobb) and the slow
growing race ISA-JV were evaluated during the period of the first appearance of MAS
from days 7 to 15, 14 days later and at the 28th day of fattening. Material and methods: Apart from the total flock weight the weight of six indicator animals was recorded
during the first two study days. Investigations on pathogenic agents were performed
by virus cultivations from pooled gut and liver-/kidney samples. Additionally bacteriological
examinations on gut segments were conducted. Results: Flock weight of one of the fast growing races (Ross) was higher despite an initial
weight depression, whereas the other one (Cobb) remained below the expected weight.
Average weight of indicator animals from the fast growing races differed significantly
from those of race ISA-JV. Despite vaccination of paternal animals with henhouse specific
and commercial reovirus vaccines reoviruses could be found in 14 from 26 gut samples
from eight flocks at the first date of investigation, but only in one liver-/kidney
sample. The reovirus persisted in the flocks and caused an ascending infection so
that by the second date of investigation reoviruses could be isolated in 14 from 25
pooled liver/kidney samples. Reoviruses were also detected in slowly growing flocks
without MAS symptoms. Isolated reoviruses were heterogenous and out of the ten reovirus
strains seven were ERS-like strains. No primary pathogenic germs were found in bacteriological
investigations. However, E. coli were detected quantatively more often, whereas lactobacilli were found less often
from the origins Ross and Cobb in comparison to clinically sound ISA-JV flocks. Conclusion: Despite frequent detection the pathogenetic role of reovirus on MAS remains unclear.
Results from the bacteriological investigations indicate the existence of duodenal
dysbacteriosis in spite of antibacterial treatment which in turn encourages weight
depression of the indicator animals. Clinical relevance: Dysbacteriosis should be countered by targeted use of antibiotics/probiotics.
Schlüsselwörter
Malabsorption - Masthähnchen - Gewichtsdepression - Enteritis catarrhalis - Dysbakteriose
- aviäres Reovirus
Key words
Malabsorption - broiler - weight gain depression - enteritis catarrhalis - dysbacteriosis
- avian reovirus