Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(02): 95-98
DOI: 10.1055/s-0037-1621444
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Tetanus bei einer Färse

Tetanus in a heifer
A. Nitzschke
,
K. Doll
Further Information

Publication History





Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Beschrieben werden die klinische Symptomatik, die Therapie und der Krankheitsverlauf bei einem an Tetanus erkrankten Rind. Material und Methoden: Eine 19 Monate alte Färse der Rasse Deutsche Holsteins“ wurde wegen verminderter Futteraufnahme und Pansentympanie in die Klinik eingeliefert. Die Befunde der Eingangsuntersuchung sprachen für Tetanus: steifer Gang, leicht abduzierte Gliedmaßen, steif gestellte Ohren, Vorfall des dritten Augenlids, Strabismus divergens, Pansentympanie, harte Bauchdecke. Auffälligster Laborbefund war eine metabolische Alkalose (BE +12,0 mmol/l) mit leichter Hypokaliämie (K+ 2,9 mmol/l). Eine mögliche Eintrittspforte für die Erreger war nicht erkennbar. Ergebnisse: Zur Beseitigung der Pansentympanie und zur Eingabe von Flüssigkeit und Nährstoffen wurde eine temporäre Pansenfistel angelegt. Das Tier wurde 7 Tage lang mit Procain- Penicillin behandelt (einmal täglich 50000 IE/kg KM s. c.) und erhielt zur Verminderung der Muskelspasmen Xylazin (in den ersten 10 Tagen alle 4 Stunden, danach bis zum 24. Tag alle 6 Stunden jeweils 0,11 mg/kg KM s. c.). Am 30. Tag nach Behandlungsbeginn konnte die Färse geheilt entlassen werden. Schlussfolgerung: Pansentympanie stellt bei Rindern mit Tetanus ein häufiges Symptom dar. Insofern ist diese Erkrankung differenzialdiagnostisch als Ursache einer solchen Störung mit in Betracht zu ziehen. Klinische Relevanz: Selbst bei mäßig ausgeprägter Tetanussymptomatik und erfolgreichem Ansprechen auf die Therapie muss mit einer Krankheitsdauer von etwa 4 Wochen gerechnet werden. In Anbetracht des hohen Behandlungsaufwandes kommt daher ein Therapieversuch im Wesentlichen nur bei wertvolleren Rindern infrage.

Summary

Objective: To report clinical symptoms, therapy and course of the disease in a heifer with tetanus. Material and methods: A 19-month-old heifer (German Holstein) was presented at the clinic for further investigation of reduced food intake and ruminal bloat. The initial physical examination findings were diagnostic for tetanus: presence of a stiff gait, abducted limbs, erected ears, protrusion of the third eyelid, strabismus divergens, ruminal bloat and rigidity of the abdominal wall. The most striking laboratory result was a metabolic alkalosis (BE 12.0 mmol/l) accompanied by mild hypokalaemia (K+ 2.9 mmol/l). A possible site of entry for the bacteria was not apparent. Results: A temporary ruminal fistula was installed in order to treat the ruminal bloat and to supplement the animal with fluids and nutrients. The patient received daily Procain- Penicillin injections for 7 days (50,000 I.E./kg BW s. c.). A reduction of the muscular spasms was achieved with Xylazin (0.11 mg/kg BW s. c.) every 4 hours for 10 days followed by the injection of the same dose every 6 hours for further 14 days. After 30 days, the heifer had completely recovered and was discharged from the clinic. Conclusions: Ruminal bloat is a common finding in cattle suffering from tetanus. Thus, tetanus must be considered as a differential diagnosis for ruminal bloat. Clinical relevance: Patients suffer from tetanus for approximately 4 weeks even if clinical signs are only moderate in degree and they respond to treatment. The intraruminal application of fluids and nutrients in the initial stage of the disease can be facilitated considerably by the installation of a temporary ruminal fistula. Given the time and effort, treatment of tetanus may only play a role for valuable animals.

* Herrn Prof. Dr. Rudolf Fritsch zum 80. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Abrutyn E. Tetanus. In: Harrisons Innere Medizin, 15. Aufl. Dietel D, Dudenhausen J, Suttorp N. Hrsg. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag; 2003: 1012-1014.
  • 2 Akbulut D, Grant KA, McLauchlin J. Improvement in laboratory diagnosis of wound botulism and tetanus among injecting illicit-drug users by use of real-time PCR assays for neurotoxin gene fragments. J Clin Microbiol 2005; 43: 4342-4348.
  • 3 Driemeier D, Schild AL, Fernandes JC, Colodel EM, Corrêa AM, Cruz CE, Barros CS. Outbreaks of tetanus in beef cattle and sheep in Brazil associated with disophenol injection. J Vet Med A Physiol Pathol Clin Med 2007; 54: 333-335.
  • 4 Duning T, Schäbitz WR. Behandlungsstrategien des Tetanus. Nervenarzt 2007; 78: 145-155.
  • 5 Ebert U, Frey HH, Schulz R. Pharmakologie des zentralen Nervensystems (ZNS). In: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin, 2. Aufl. Frey HH, Löscher W. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2002: 87-138.
  • 6 Ehmke J, Seidler M. Ein Beitrag zur Behandlung des Tetanus unter den Bedingungen der Landpraxis. Dtsch Tierärztl Wschr 1967; 74: 558-560.
  • 7 Hofmann W. Erkrankungen des Zentralnervensystems beim Rind. Tierärztl Prax 1981; 9: 23-42.
  • 8 Hofmann W. Wundstarrkrampf (Tetanus). In: Rinderkrankheiten. Innere und chirurgische Erkrankungen des Rindes. Hofmann W. Hrsg. Stuttgart: Ulmer; 2005: 319-320.
  • 9 Karatzias H. Tetanus beim Rind infolge Enthornung mittels Gummiringen. Dtsch Tierärztl Wschr 1981; 88: 382-383.
  • 10 Kohler M, Doll K. Untersuchungen über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der rezidivierenden Pansentympanie bei Kalb und Jungrind. Tierärztl Umsch 1996; 51: 340-345.
  • 11 Lalli G, Bohnert S, Deinhardt K, Verastegui C, Schiavo G. The journey of tetanus and botulinum neurotoxins in neurons. Trends Microbiol 2003; 11: 431-437.
  • 12 Löscher W. Pharmaka mit Wirkung auf das Zentralnervensystem. In: Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren. Löscher W, Ungemach FR, Kroker R. Hrsg. Berlin: Parey; 2003: 55-108.
  • 13 O’Connor B, Leavitt S, Parker K. Tetanus in feeder calves associated with elastic castration. Can Vet J 1993; 34: 311-312.
  • 14 Radostits OM, Gay CC, Blood DG, Hinchcliff KW. Tetanus. In: Veterinary Medicine: A Textbook of the Diseases of Cattle, Horses, Sheep, Pigs and Goats. Radostits OM, Gay CC, Blood DG, Hinchcliff KW. eds. London, New York, Philadelphia, San Francisco, St. Louis, Sydney: Saunders; 2000: 754-757.
  • 15 Ruckebusch Y, Allal C. Depression of reticulo-ruminal motor functions through the stimulation of alpha 2-adrenoceptors. J Vet Pharmacol Ther 1987; 10: 1-10.
  • 16 Salonen JS, Vähä-Vahe T, Vainio O, Vakkuri O. Single-dose pharmacokinetics of detomidine in the horse and cow. J Vet Pharmacol Ther 1989; 12: 65-72.
  • 17 Stöber M. Tetanus. In: Innere Medizin und Chirurgie des Rindes. Dirksen G, Gründer HD, Stöber M. Hrsg. Berlin: Parey; 2002: 1068-1071.
  • 18 Thompson RW. Idiopathic tetanus in fattening cattle. Vet Rec 1997; 140: 435-436.
  • 19 Verordnung über die hygienischen Anforderungen und amtlichen Untersuchungen beim Verkehr mit Fleisch (Fleischhygiene-Verordnung – FlHV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Juni 2001 (BGBl. I S. 1366), zuletzt geändert durch Artikel 16 der Verordnung vom 8. August 2007 (BGBl. I S. 1816).