Nuklearmedizin 1967; 06(04): 378-384
DOI: 10.1055/s-0037-1621344
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Untersuchungen über die Möglichkeit einer beschleunigten Elimination von 203Hg-Ionen aus der Niere nach Schädelszintigraphie mit 203Hg-Chlormerodrin

Investigations on the acceleration of the excretion of mercury ions by the kidneys after brain scanning with chloromerodrinEtude sur la possibilité d’accélerer l’élimination rénale des ions du mercure après la scintigraphic cérébrale avec la chloromérodrine
Wolfgang Hengst
1   Aus der Isotopenabteilung der Medizinischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. R. Altmann) und der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. P. Duus) des Krankenhauses Nordwest Frankfurt am Main
,
Marianne von der Ohe
1   Aus der Isotopenabteilung der Medizinischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. R. Altmann) und der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. P. Duus) des Krankenhauses Nordwest Frankfurt am Main
,
Gerhard Kienle
1   Aus der Isotopenabteilung der Medizinischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. R. Altmann) und der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. P. Duus) des Krankenhauses Nordwest Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25 July 1967

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Nach Schädelszintigraphie mit 203Hg Chlormerodrin wurde die Abnahme der Aktivität über beiden Nieren, Oberschenkel und Schädel verfolgt, um dadurch einen Eindruck über die Ausscheidung des 203Hg zu gewinnen.

Es wurde versucht, durch Verabreichung verschiedener Verbindungen die Elimination der radioaktiven Hg-Ionen zu beschleunigen. Weder mittels BAL und Thioctsäure noch durch Penicillamin oder Chlormerodrin konnte eine signifikante Beschleunigung der Quecksilberelimination aus den Nieren erreicht werden.

Wegen der Strahlenbelastung der Nierenrinde (70—80 rad) sollte daher 203Hg Chlormerodrin nicht mehr zur Szintigraphie verwendet werden.

The counting rate from 203Hg administered for brain scanning, was measured over both kidneys, scull and thigh in order to obtain an impression of its retention by the kidneys. In order to accelerate the elimination of 203Hg, 15 patients received either BAL, Thioctacid, Penicillamine or stable Chlormerodrine. None of these compounds reduced the retention of 203Hg. It is suggested that because of the high radiation dose to the renal cortex (70—80 rad) 203Hg should not be used for brain scanning.

Après la scintigraphic cérébrale avec Chlormérodrine-Hg-203 la diminution de l’activité des deux reins, de la cuisse et du crâne était mesurée pour avoir une idée de l’excrétion du mercure-203.

On essaie d’accélérer l’élimination des ions du mercure radioactif par l’application de différentes substances.

D’après nos recherches on ne peut pas obtenir une accélération significative de l’élimination du mercure des reins ni par la BAL et la Thioctacid ni par la Penicillamine et la Chlormérodrine inactive.

Pour éviter une dose elevée d’irradiation des reins, il est avantageux d’ abolir l’ emploi de 203Hg Chlormérodrine.

 
  • Literatur

  • 1 Aposhian H. V. Protection by D-Penicillamine against the Lethal Effects of the Mercuric Chloride. Science 128: 93 1958;
  • 2 Aposhian H. V. Penicillamine and its Analogues. Aus „Metal Binding in Medicine”. by Sever M. J, Johnson L. A. J. B. Lippincott & Co.; Philadelphia: 1962: 290-295.
  • 3 Börner W. Die Strahlenbelastung in der Nuclearmedizin. Radiologe 8: 323 1966;
  • 4 Boni P. F, Reduzzi F, Bile G, Galloro V. Die Thioctsäure: pharmakologische und klinische Beobachtungen. La Clinica Therapeutica 9: 129 1955;
  • 5 Green I. P. Renal Retention of 203-Hg-Neohydrin. J. Nucl. Med 7: 308 1966;
  • 6 McAfee J. Scintillation Scanning in Clin. Medicine. Ed. Quinn III E. L.. Philadelphia: W. B. Saunders; 229 1964
  • 7 Moeschlin S. Therapie der Vergiftungen. Gg. Thieme Verlag; Stuttgart: 105 1964
  • 8 Miller H, Green J, Levine J. Metabolisme of Chlormerodrin-Hg-203. Invest. Urology 1: 112 1963;
  • 9 Perol R. D-Penicillamine. Com. du Serv. de Med. du Centre Medico-Chirurg. Foch, Suresnes 10: 3342 1962;
  • 10 Sodee B. Scintillation Scanning in Clin. Med. Ed. Quinn III E. L.. Philadelphia: W. B. Saunders; 228 1964
  • 11 zum Winkel K. Nachweis und Lokalisation von Hirntumoren mit Radioneohydrin. Acta Neurochir XIV: 105 1966;
  • 12 Wolf R. Mitteilung auf dem Dtsch. Radiologenkongr.. 1967 (im Druck)