Nuklearmedizin 1964; 04(04): 349-363
DOI: 10.1055/s-0037-1621260
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung der Erythrozytenlebenszeit mit Cr51 und DFP32 beim Menschen

J. Finke
1   Aus der Medizinischen Univ.-Klinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
,
H. Heimpel
1   Aus der Medizinischen Univ.-Klinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
,
G. Hoffmann
1   Aus der Medizinischen Univ.-Klinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
,
W. Keiderling
1   Aus der Medizinischen Univ.-Klinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am 12. Dezember 1964

Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 20 Patienten mit verschiedenen hämolytischen Erkrankungen wurde die Überlebenszeit der Erythrozyten mit Na2Cr51 O4 und DFP32 gleichzeitig untersucht. Dabei zeigte sich, daß starke Verkürzungen der Erythrozytenlebenszeit mit beiden Methoden hinreichend genau erfaßt werden können. Dagegen treten bei nur mäßiger Lebenszeitverkürzung der Erythrozyten (etwa 50—100 Tage) stärkere Differenzen in den Ergebnissen beider Methoden auf, die nach den bisherigen Erfahrungen sehr wahrscheinlich auf der wechselnden Elutionsrate des Na2Cr51O4 aus den roten Blutzellen beruhen. Eine Reihe weiterer Vor- und Nachteile beider Untersuchungsmethoden werden diskutiert.

Summary

The survival of red cells was studied in 20 patients with various haemolytic disorders, using Na2Cr51 O4 and DFP32 simultaneously. It could be shown that in cases in which red cell survival was greatly shortened, this could be detected by both methods with sufficient accuracy. On the other hand, in cases with moderate shortening of red cell survival (about 50 to 100 days), considerable differences were observed between the results of both methods which, according to present experience, are very probably due to the varying rate of elution of Na2Cr51 O4 from the red cells. A number of further advantages and disadvantages of both methods of investigation are discussed.

Résumé

Les auteurs ont étudié le temps de survie des globules rouges chez 20 patients avec de différentes maladies hémolytiques en usant du Na2Cr51O4 et du DFP32 simultanément. Les méthodes se montrent suffisamment précises toutes les deux pour constater des raccourcissements considérables du temps de survie des globules rouges. Par contre, il y a de grandes différences entre les résultats des deux méthodes au cas que le temps de survie des globules rouges n’est que modérément raccourci (50 à 100 jours). Conforme aux expériences actuelles ces différences semblent dépendre du taux d’élution variant du Na2Cr51O4 des globules rouges. D’autres avantages et désavantages des deux méthodes sont discutés.