Nuklearmedizin 1964; 04(01): 22-31
DOI: 10.1055/s-0037-1621237
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Die Bindung von radioaktivem Diisopropylfluorophosphat (DFP32) an Erythrozyten in vitro

N. Shirakura
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
,
H. Heimpel
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
,
W. Keiderling
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am 08 January 1964

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Aufnahme und Bindung von DFP32 durch rote Blutzellen wurde in vitro untersucht. Dazu wurden Kaninchenerythrozyten unter verschiedenen Bedingungen mit der genannten Substanz inkubiert. Die Aufnahme in Abhängigkeit von der zugesetzten DFP32-Konzentration zeigt einen zweiphasischen Verlauf, der als Ausdruck verschiedenartiger Bindungsprozesse zu deuten ist. Die spezifische Bindungskapazität der Kaninchenerythrozyten liegt etwa bei 0,2 μg DFP32/ml. Die darüber hinaus aufgenommene Substanz läßt sich in vitro und in vivo in 6 Stunden weitgehend wieder aus den Zellen eliminieren, so daß man annehmen kann, daß auch die nach In-vivo-Markierung beobachtete Frühelution des DFP32 auf einer „unspezifischen” Bindung des Stoffes an die Erythrozyten beruht. Retikulozyten können etwas mehr DFP32 aufnehmen als reife rote Blutkörperchen. Die Bedeutung dieser Befunde für die Erythrozytenmarkierung mit DFP32 als Methode der Erythrozytenlebenszeitbestimmung wird diskutiert.

Summary

The uptake and binding of DFP32 by red cells was studied in vitro. Rabbit red cells were incubated with this compound under various conditions. The uptake in relation to the added DFP32 concentration showed a biphasic course which was interpreted as an indication for the existence of several binding processes. The specific binding capacity of rabbit erythrocytes is about 0.2 μgm DFP32/ml. Any amount taken up beyond this value could be removed almost completely from the cells in vitro and in vivo within six hours so that it may be assumed that the early elution of DFP32 that can be observed after in vivo-labelling, is due to an “unspecific” binding of the compound by the red cells. The significance of these findings for the labelling of erythrocytes with DFP32 as a method of determining red cell life span is discussed.

Résumé

L’absorption et la fixation de DFP32 par des globules rouges a été examinée in vitro. Pour ces études on a incubé des érythrocytes avec la substance mentionnée sous de différentes conditions. L’absorption en dépendance de la concentration ajoutée de DFP32 s’est déroulée en deux phases ce qui peut être expliqué comme expression de procès divers de fixation. La capacité spécifique de fixation des érythrocytes des lapins se trouve à peu près à 0,2 μg de DFP32/ml. La quantité absorbée de plus peut être presque complètement éliminée des cellules in vitro et in vivo en six heures. On en peut déduire qu’aussi l’élution précoce de DFP32 observée après le marquage in vivo se base sur une fixation non spécifique de la substance sur les érythrocytes. Des réticulocytes peuvent absorber un peu plus de DFP32 que des globules rouges mûres. Il est discuté la signification de ces résultats pour le marquage des érythrocytes avec DFP32 comme méthode de détermination de la durée de vie des érythrocytes.

 
  • Literatur

  • 1 Bove J. R, Ebaugh F. G. The use of diisopropylfluorophosphate-P32 for the determination of in vivo red cell survival and plasma cholinesterase turnover rates. J. Lab. clin. Med. 51: 916 1958;
  • 2 Cline M. J, Berlin N. I. An evaluation of the measurement of red cell survival with diisopropylfluorophosphate-P32 (DFP32). Blood 18: 781 1961;
  • 3 Cohen J. A, Warringa M. G. P. J. The fate of P32 labelled diisopropylfluorophosphate in human body and its use as a labelling agent in the study of the turnover of blood plasma and red cells. J. clin. Invest. 33: 459 1954;
  • 4 Erdmann H. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Markierung von Erythrozyten mit radioaktivem Diisopropylfluorophosphat (DFP32). Inauguraldissertation Freiburg i. Br.: 1963
  • 5 Heimpel H, Erdmann H, Hoffmann G, Keiderling W. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Markierung von Erythrozyten mit radioaktivem Diisopropylfluorophosphat (DFP32). Nuclear-Med. 4: 32 1964;
  • 6 Heimpel H, Finke J, Keiderling W. Die Lebenszeitbestimmung menschlicher Erythrozyten mit radioaktivem Diisopropylfluorophosphat und ihre Anwendung in der Klinik. Dtsch. med. Wschr.. (im Druck).
  • 7 Heimpel H, Merker H, Erdmann H, Keiderling W. Zytochemische Untersuchungen zur Markierung von Kaninchenerythrozyten mit dem Esterasehemmer DFP32 . In: Cyto- und Histochemie in der Hämatologie, 9. Freiburger Symposion. Springer; Heidelberg: 1962: 336.
  • 8 Hjort P. F, Paputchis H, Cheney D. Labeling of red blood cells with radioactive diisopropylfluorophosphate (DFP32), evidence for a initial release of label. J. Lab. clin. Med. 55: 416 1960;
  • 9 Keiderling W, Frank K. Th. Tierexperimentelle Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Erythrozytenlebenszeit und Schilddrüsenfunktion unter Benutzung der Radiochrommethode. Klin. Wschr. 38: 379 1959;
  • 10 Merker H. Grundlagen zur klinisch-morphologischen Blutdiagnostik mit Hydrolasen. In: Cyto- und Histochemie in der Hämatologie, 9. Freiburger Symposion. Springer; Heidelberg: 1962