Nuklearmedizin 1963; 03(02): 164-174
DOI: 10.1055/s-0037-1621213
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Auswirkungen der Strahlentherapie auf die Nierenfunktion

K. E. Scheer
1   Aus dem Czerny-Krankenbaus für Strahlenbehandlung der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. J. Becker) und der Univ.-Frauenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Runge)
,
K. zum Winkel
1   Aus dem Czerny-Krankenbaus für Strahlenbehandlung der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. J. Becker) und der Univ.-Frauenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Runge)
,
F. Taeger
1   Aus dem Czerny-Krankenbaus für Strahlenbehandlung der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. J. Becker) und der Univ.-Frauenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Runge)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Isotopen-Nephrogramm ist eine außerordentlich empfindliche Methode, um Veränderungen der Nierenfunktion bei Tumorpatienten festzustellen. Die sehr geringe Substanzmenge, die verabreicht werden muß, gestattet eine häufige Wiederholung der Untersuchung unter physiologischen Bedingungen selbst bei Vorliegen einer Urämie oder einer Jodüberempfindlichkeit. Die Strahlenbelastung ist sehr gering. Bei 103 Fällen von Kollum-Karzinom zeigte sich, daß Ureteren-veränderungen nach Wertheimscher Operation und perkutaner Nachbestrahlung weniger häufig sind, als nach Radiumapplikation und perkutaner Bestrahlung.

Summary

The isotope renogram is an extremely sensitive method to detect changes in the renal function in tumour patients. The very small amount which needs to be administered, permits to repeat the test many times under physiological conditions even in the presence of uraemia or over-sensitivity towards iodine. The radiation dose is very small. In 103 cases of carcinoma of the collum uteri it was found that disorders of the ureters following Wertheim’s operation and percutaneous post-operative irradiation are less frequent than after radium application and percutaneous irradiation.

Résumé

Le néphrogramme des isotopes est une méthode extrêmement sensible pour enregistrer des changements de la fonction des reins chez des malades atteints de tumeur. La quantité très réduite de substance à appliquer permet de différentes reprises des examens sous des conditions physiologiques même en cas d’une urémie ou d’une hyperesthésie de l’iode. La radio-affection n’est que très petite. Dans 103 cas de cancer du col il y avait moins de changements urétéraux après l’opération de Wertheim et une irradiation per-cutanée ultérieure qu’après l’application de radium et une irradiation per-cutanée.