Nuklearmedizin 1961; 1(04): 425-438
DOI: 10.1055/s-0037-1621165
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Pyrexal als Funktionstest des Knochenmarkes bei fraktionierter und einzeitiger Ganzkörperbestrahlung von Ratten

B. Choné
1   Aus dem Czerny-Krankenhaus für Strahlenbehandlung der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. J. Becker)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Mit fraktionierten, subletalen Dosen ganzkörperbestrahlte Ratten wurden laufenden Funktionstesten mit Pyrexal unterzogen. Die Injektion der Substanz erfolgte in die Schwanzvene, was auch bei wiederholter Applikation in der Regel keine technischen Schwierigkeiten bereitete. Auf jegliche Zusatzmaßnahmen (Narkose, Antibiotika oder Infusionen) wurde dabei verzichtet, um Störfaktoren exogener Art auszuschalten. Die summarische Auswertung läßt den Schluß zu, daß mit zunehmender Strahlendosis neben einem kontinuierlichen Absinken der Leukozytenzahl auch das Ausmaß des Granulozytenanstieges nach Pyrexalreiz abnimmt. Dieser Kurvenverlauf entspricht den Erwartungen bezüglich hämatogener Wirkungen nach GKB. Unter Berücksichtigung der verabfolgten Gesamtdosis von 700 bis 1400 r ist die erzeugte Funktionsschwäche des Knochenmarks aber auffallend gering. Diese Feststellung gilt auch für die Belastung der einmaligen GKB entsprechend hoher Dosisleistung. Der Zusammenbruch der Leukozytenregulation tritt offensichtlich erst nach weitgehender Destruktion des Knochenmarkes ein (zwischen 36 und 60 Std. p. irrad.). Die Auswirkungen auf das Knochenmark sind demnach in Form einer zeitgebundenen Dosiswirkungskurve registrierbar, was zugleich Rückschlüsse auf die verabfolgte Strahlendosis zuläßt.

Summary

In rats irradiated with sublethal fractionated doses on the total body bone marrow tests were currently executed by means of Pyrexal. The substance was injected into the tail-vein. All additional measures as anaesthesia, infusions or antibiotics were omitted to avoid an effect on the bone marrow. It was found that with an increasing dose of radiation besides a continuous decrease in white cells also the degree of increase of the number of granulocytes after Pyrexal is reduced. The curve is in correspondence with the expectations on the effect of total body irradiation on the bone marrow. However, with respect to the applied total dose of 700—1400 r the resulting functional weakness of the bone marrow is small. This is similar for one-time irradiation. Apparently a breakdown of the regulation of leukocytes occurs only when the bone marrow is mostly destructed 36 to 60 hours after the irradiation. The effect of the irradiation on the response of the bone marrow to Pyrexal results from a curve depending on dose and time. This allows conclusions on the applied radiation dose.

Résumé

Dans des rats soumis à une irradiation fractionnée du corps total avec des doses subléthales, des tests de fonction de la moelle osseuse ont été pratiqués à l’aide du Pyrexal. La substance fut injectée dans la vène de la queue en évitant toutes mesures additionnelles, comme anesthésie, infusions ou antibiotiques, pour éviter une influence sur la réaction de la moelle. On a trouvé qu’avec des doses d’irradiation accroissantes, à côté d’une réduction continuelle du nombre des leucocytes, le degré de l’augmentation des granulocytes est également réduit par le Pyrexal. Cette observation est en accord avec les expectations sur l’effet de l’irradiation sur la moelle osseuse. La réduction de la capacité de la moelle cependant est extrêmement faible en vue des doses élevées de 700 à 1400 r du corps total. L’effet est le mê;me pour des irradiations en une fois. L’effondrement de la fonction de la moelle ne se produit évidemment qu’après une destruction prèsque complète entre 36 et 60 heures après l’irradiation. L’effet sur la moelle correspond à une courbe dépendant de la dose et du temps. Elle permet des conclusions sur les doses appliquées.

 
  • Literatur

  • 1 Hoff F.. Unspezifische Therapie und natürliche Abwehrvorgänge. Berlin: Springer-Verlag; 1930
  • 2 Hoff F.. Klinische Physiologie und Pathologie. Stuttgart: Thieme-Verlag; 1954. 4. Aufl..
  • 3 Moeschlin S.. Die Leukozytenkurve nach Pyrifer als Knochenmarksfunktionsprüfung. Helvet. med. acta 12: 229 1945;
  • 4 Lüderitz O., Westphal O.. et al.: Zur Geschichte der Chemie von Bakterienpyrogenen. Zschr. Naturforsch 7 B: 536 1952;
  • 5 Hoff F., v. Linhardt St.. Über die zentral-nervöse Regulation des Blutes. Z. exper. Med 63: 277 1928;
  • 6 Eichenberger E.. et al.: Biologische Wirkungen eines hochgereinigten Pyrogens (Lipopolysaccharids) aus Salmonella abortus equi. Schweiz. Med. Wschr 85: 1190-1213 1955;
  • 7 Zach J., Gebert E.. Untersuchungen über die Leukozytenregulation bei Erkrankungen des hämopoetischen Systems. Klin. Wschr 34: 27-28 749—752 1956;
  • 8 Fritze E., Wendt F.. Zum Wirkungsmechanismus bakterieller Lipopolysaccharide. Klin. Wschr 33: 23-24 575—576 1955;
  • 9 Menkin V.. Modern views of inflammation. Allergy 4: 131-168 1953;
  • 10 Westphal O., Kickhöfen B.. Endogene Reizstoffe. Zschr. Rheumaforschg 12: 321-333 1953;
  • 11 Bergmann H.. et al.: Der Einfluß bakterieller Pyrogene (Lipopolysaccharide) auf die Phagozytoseaktivität der Granulozyten und auf die elektrische Oberflächenladung menschlicher Blutzellen in vivo. Klin. Wschr 32 (21/22) 500 1954;
  • 12 Heilmeyer J.. Funktionsprüfung der Leukopoese des Knochenmarks. Dtsch. med. Wschr 82: 644 1957;