Nuklearmedizin 1961; 1(03): 273-279
DOI: 10.1055/s-0037-1621155
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Einfluß von Germanin® und Chloroquin (Resochin®) auf den J131-Stoffwechsel der Ratte

Ekkehard Kallee
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. H. Bennhold)
,
Hermann Hartenstein*
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. H. Bennhold)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

1. Das Anion Germanin® blockiert die J131-Speicherfähigkeit der Rattenschilddrüse.

2. Das kationische Antirheumatikum Chloroquin (Resochin®) blockiert die J131-Speicherfähigkeit der Schilddrüse nicht; es kann aber die Konversionsrate im Serum verringern.

Summary

1. L’anion Germanin® mène à un blocage de la thyroïde du rat pour la by rat thyroids.

2. The cationic antirheumatic drug, Chloroquine (Resochin ®), does not block the uptake of I131 by the thyroid. It reduces, however, the conversion ratio in the serum.

Résumé

1. L’anion Germanin® mène à un blocage de la thyroïde du rat pour la fixation de l’iode131.

2. Le cation antirheumatique Chloroquine (Resochin®) ne cause pas un blocage de la fixation de l’I131 dans la thyroïde. Cependant il peut diminuer la conversion plasmatique.

* Vom Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart an das Isotopen-Laboratorium der Med. Klinik Tübingen beurlaubt.


 
  • Literatur

  • 1 Hartenstein H., Kallee E.. Wissenswertes über den Radiojodtest der Schilddrüse. Med. Welt 1960: 313.
  • 2 Jancsó N.. Speicherung. Verlag Akadémiai Kiadó; Budapest: 1955
  • 3 Kallee E.. Zur Natur der Azorubinbindung an Serumalbumin. Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem 290: 207 1952;
  • 4 Ott H., Kallee E.. Azorubinverdrängung von Serumalbumin. Kolloid-Z 127: 40 1952;
  • 5 Kallee E.. Diskuss.-Bem. zum Vortrag von N. Lang und K. H. Gillich : In-vitro-Bindung von J131-Thyroxin an Serumproteine von Euthyreosen, Hyper- und Hypothyreosen. In: „Radioaktive Isotope in Klinik und Forschung IV“. Verlag Urban & Schwarzenberg; München und Berlin: 1960. im Druck.
  • 6 Scott K. G., Frerichs J. B., Reilly W. A.. Effect of butazolidin upon the fate of I131 in the rat. Proc. Soc. Exp. Biol. Med 82: 150 1953;
  • 7a a) Egery W.. Über den Einfluß subletaler Butazolidindosen auf das innersekretorische System und die inneren Organe weißer Ratten. Arch, exper. Path. u. Pharmakol 224: 1 1954;
  • 7b b) Eger W.. Der Einfluß des Butazolidins auf die Schilddrüse. Arch, exper. Path. u. Pharmakol 225: 171 1955;
  • 7c c) Eger W.. Zur Frage der Beziehung der Schilddrüse zur rheumatischen Entzündung. Die Medizinische 1955: 278.
  • 8 Hillmann G.. Untersuchungen über den Einfluß von Butazolidin auf die Biosynthese des Schilddrüsenhormons. Klin. Wschr 35: 1124 1957;
  • 9 Kallee E.. unveröffentlicht.
  • 10a a) Berson S. A., Yalow R. S.. The iodide trapping and binding functions of the thyroid. J. Clin. Invest 34: 186 1955;
  • 10b b) Grab W.. Übersicht. in: Grab W., Oberdisse K.. „Die medikamentöse Behandlung der Schilddrüsenerkrankungen“. Verl. Georg Thieme; Stuttgart: 1959
  • 11 Page F.. Treatment of lupus erythematosus with mepacrine. Lancet (Lond.) 261: 755 1951;
  • 12 Haydu G. G.. Rheumatoid arthritis therapy: a rationale and the use of chloroquine diphosphate. Amer. J. Med. Sei 225: 71 1953;
  • 13 Bäumer A., Schwiete W.. Zur Dauerbehandlung der chronischen Polyarthritis mit Resochin. Med. Klinik 53: 298 1958;
  • 14 Eichler O., Sebening F.. Atebrin und Schilddrüse. Arzneim.-Forsch 9: 465 1959;