Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(05): 295-306
DOI: 10.1055/s-0037-1621083
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Hämatologische Verlaufsuntersuchungen bei Rindern mit chirurgisch beendeter Torsio uteri intra partum

Hematological follow up examinations in bovines with surgical treatment of torsio uteri intra partum
A. Schönfelder
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
A. Richter
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
A. Sobiraj
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23 November 2006

akzeptiert: 10 January 2006

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Es sollte Überprüft werden, inwieweit durch Torsio uteri intra partum und notwendiger operativer Behandlung das Blutbild während der ersten 10 Tage post operationem im Vergleich zu Normalgeburten beeinflusst wird. Material und Methoden: In die Untersuchung gingen 49 Rinder mit operativ beendeter Torsio uteri intra partum ein. Die Patienten wurden entsprechend derSchwere der Erkrankung in drei Stadien eingeteilt. Im Abstand von 24 Stunden, beginnend unmittelbar präoperativ bis 10 Tage post operationem,wurden Blutproben aus derV. jugularis externa entnommen und Hämatokritwert(Hk), Hämoglobinkonzentration (Hb), mittlere Hämoglobinkonzentration der Erythrozyten (MCHC) sowie die Zahl an Gesamtleukozyten, Granulozyten, Lymphozyten/Monozyten und Thrombozyten bestimmt. Ergebnisse: Postoperativ kam es über den Beobachtungszeitraum zu einem signifikanten Abfall von Hk und Hb. Einem dreitägigen postoperativen Absinken der Thrombozytenzahlfolgte ein kontinuierlicher Anstieg. Das weiße Blutbild war durch einen biphasischen Verlauf charakterisiert: Nach einem Leukozytenabfallfand sich ein leichter Anstieg als Ausdruck einer Entzündungsreaktion. Statistisch nachweisbare Unterschiede zwischen den drei Torsionsstadien bestanden praktisch nur bei Hk und Hb. Tiere mit besserer Fertilitätspro- gnose (Torsionsstadium 1) zeigten geringere Blutwertveränderungen als Rinder mit schlechterer bzw. schlechter Fertilitätsprognose (Stadium 2und 3). Schlussfolgerung: Durch eine Torsio uteri intra partum mit operativer Behandlung werden primärder Hk und das Hb beeinflusst. Klinische Relevanz: Wegen niedriger Wertevon Hkund Hb müssen Patienten des Torsionsstadiums 3 postoperativständig Überwacht und eine Bluttransfusion in Betracht gezogen werden.

Summary:

Objective: The aim of this study was to investigate the influence of uterine torsion intra partum and following surgical treatment on blood picture during the first 10 days post partum in contrast to normal parturition. Material and methods: The investigation comprised 49 bovines with surgically treated uterine torsion intra partum. The patients were classified into three groups according to the severity level of illness. Blood samples were takenfrom the V. jugularis externa every 24 hours before surgical treatment as well as afterwards, continuing for 10 days postoperatively. Haematocrit (Hkt), haemoglobin (Hb), mean corpuscular haemoglobin concentration (MCHC), total leukocytes (granulocytes, lymphocytes/monocytes) and thrombocytes were determined. Results: During the period of clinical observation a significant decrease of haematocrit and haemoglobin could be noticed. Thrombocytes droped until the third day after surgical treatment and increased constantly thereafter until discharge. The white blood cellcount was characterized by a biphasic course: first, a decrease of leukocytes could be observed followed by a slight increase whichcan be interpreted as a consequence of inflammatory reaction. Between the three stages of uterine torsion statistical differences were only found in Hkt and Hb. Bovines with a more positive fertility prognosis (1st stage of torsion) showed smaller changes in blood values than animals with a less positive or poor prognosis (2nd and 3rd stage of torsion). Conclusion: Primarily the Hkt and the Hb are influenced by surgical treated uterine torsion intra partum. Clinical relevance: After surgical treatment, the Hkof patients, which were classified as stage 3 of torsion, decreased markedly, so that these animals should be monitored constantly. Furthermore, blood trans fusion should be taken into consideration.