Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(04): 230-239
DOI: 10.1055/s-0037-1621074
Schwein
Schattauer GmbH

Epidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen von Lawsonia-intracellularis-Infektionen in Schweinebeständen

Epidemiological investigations on Lawsonia intracellularis infections in pig herds
M. Wendt
1   Aus der Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. K.-H- Waldmann) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
R. Schulze Johann
2   der Elanco Animal Health, Bad Homburg
,
J. Verspohl
3   und dem Institut für Mikrobiologie (Direktor: Prof. Dr. G.-F. Gerlach) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 May 2005

akzeptiert: 22 July 2005

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Anhand serologischer Screening-Untersuchungen in Schweinebeständen wird eine Übersicht zur Prävalenz von Lawsonia-(L.-)intracellularis-Infektionen in Deutschland gegeben. In acht Betrieben mit geschlossenem System wurde zudem in einer Querschnittsstudie der zeitliche Ablauf der Serokonversion überprüft. Der Nachweis von Lawsonien in Kot- und Darmproben aus Betrieben mit Durchfallproblematik sollte mit dem Vorkommen von Brachyspiren, Salmonellen und Escherichia (E.) coli verglichen werden. Material und Methoden: Die serologische Untersuchung von Blutproben (Herdenscreening: n = 7546 aus 694 Betrieben, Querschnittsstudie: n = 936 aus acht Betrieben) auf Antikörper gegen L. intracellularissowie der Nachweis von L. intracellularisaus Kot- und Darmproben (n = 826 aus 403 Betrieben) erfolgte mittels indirektem Immunfluoreszenztest. Der Nachweis von Brachyspiren, Salmonellen und E. coli wurde mithilfe kultureller Verfahren durchgeführt. Ergebnisse: Serologisch positive Reagenten ergaben sich bei 43,2% der Blutproben und bei 81,3% der untersuchten Bestände. Sauen haltende Bestände und reine Mastbetriebe waren häufiger seropositiv als Ferkelaufzuchtbetriebe mit und ohne Mast. Antikörper gegen L. intracellularis fanden sich ähnlich häufig in Herden mit klinischer Symptomatik einer porzinen proliferativen Enteropathie (PPE) wie in Herden ohne oder mit anderen klinischen Erkrankungen. Die Querschnittsuntersuchung ergab, dass erste Reagenten schon zur 10. Lebenswoche auftreten, der Hauptanteil jedoch zwischen der 13. und 16. Lebenswoche. Die bakteriologischen Untersuchungen belegen, dass in Beständen mit Durchfallproblematik hämolysierende E. coli(48,4%) und L. intracellularis (33,7%) wesentlich häufiger nachweisbar sind als B. hyodysenteriae (21,1%), Salmonellen (17,3%) oder B. pilosicoli (2,5%). Mischinfektionen von B. hyodysenteriae (3,5%), B. pilosicoli (1,0%) oder Salmonellen (5,6%) zusammen mit L. intracellularis waren selten. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die sehr weite Verbreitung von L. intracellularis in Deutschland in klinisch unauffälligen Herden wie auch in Beständen mit Durchfall- und Kümmererproblematik erfordert eine gezielte Diagnostik zum Ausschluss anderer Durchfallerreger.

Summary:

Objective: Investigation of the prevalence of Lawsonia (L.) intracellularis infections in Germany by serological herd screening. Additionally, in eight farrow-to-finish herds a cross sectional study was carried out to determine the course of seroconversion. Faecal and intestinal samples were examined to compare the prevalence of L. intracellularis and Brachyspira spp.. Salmonella ssp. as well as Escherichia (E.) coli. Material and methods: An indirect immunofluorescence technique (IFAT) was used to analyse blood samples (screening: n = 7546 from 694 herds, cross sectional study: n = 936 from eight herds) for the presence of antibodies against L. intracellularis. Faecal and intestinalsamples were testedfor the presence of L. intracellularis by IFAT and for Brachypira spp., Salmonella spp. as well as E. coli by culture techniques. Results: Antibodies against L. intracellularis could be detected in 43.2% of the blood sanmplesand in 81.3% of the investigated herds. Sow herds and fattening herds were more often seropositive than piglet herds with or without fattening units. Frequent seropositive results were demonstrated in herds with typical signs (diarrhea and/or wasting) of porcine proliferative enteropathy (PPE) as well as in herds with other clinical symptoms or without any clinical signs. The cross-sectional study showed first antibodies in pigs between week six and 10 before main seroconversion developed between week 13 and 16. Bacteriological investigation of faecal and intestinal samples of diarrheic pigs showed highest rates for haemolytic E. coli (48.4%) and L. intracellularis (33.7%) followed by B. hyodysenteriae (21.1%), Salmonella spp. (17.7%) and B. pilosicoli (2.5%). Mixed infections of animals shedding L. intracellularis were rarely found for B. hyodysenteriae (3.5%) or Salmonella spp. (5.6%). Conclusions and clinical relevance: Results indicate a high prevalence of L. intracellularis infections in pig herds all over Germany. Because L. intracellularis infections also were detected frequently in herds without clinical signs of PPE, specific diagnostic measurements are necessary in diarrheic herds to exclude other reasons for disease.