Zusammenfassung:
Ziel: Die Untersuchungsbefunde sowie die Ergebnisse der Obduktionvon zwei Pferden mit renaler
Dysplasie werden beschrieben und diskutiert. Material und Methoden: Zwei Pferde im Alter von 3,5 bzw. 5 Jahren wurden mit seit Monaten bestehenden Symptomen
in Form von Apathie, Inappetenz, Abmagerung, Anämie, oralen Ulzerationen sowie subkutanen
Ödemen vorgestellt. Ergebnisse: Bei beiden Tieren konnten eine hochgradige Azotämie, Anämie, Hyperkaliämie, Hyperkalzämie,
Hypophosphatämie sowie eine Hy- posthenurie und Proteinurie nachgewiesen werden. Es
bestand eine erhöhte fraktionierte Ausscheidung von Kalium, Kalzium und anorganischem
Phosphat sowie eine Hämaturie. Bei einem Pferd waren eine Erhöhung der fraktionierten
Natriumexkretion und des y-GT/Kreatinin-Quotienten sowie die Ausscheidung von Nierenepithelien,
hyalinen und granulierten Zylindern nachweisbar. Durch die rektale Untersuchung wurde
bei beiden Patienten eine Veränderung der Konsistenz, Größe und Oberflächenbeschaffenheit
der linken Niere festgestellt. Bei dersonographischen Untersuchung beider Nieren erschien
das Nierenparenchym vermehrt hyperechogen mit einem Konturverlust von Nierenrinde
und -mark. In einem Fall waren multiple 1-3 cm große hypoechogene Bezirke darstellbar,
die als Zysten angesprochen wurden. Aufgrund der Diagnose eines irreversiblen chronischen
Nierenversagens erfolgte die Euthanasie. Die pathologische Untersuchung ergab bei
beiden Pferden eine renale Dysplasie mit hochgradigen interstitiellen, tubulären und
glomerulären Veränderungen. Zusätzlich lag bei einem Pferd eine Nephrolithiasis mit
Pyelonephritis und multipler Zystenbildung vor. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die renale Dysplasie ist eine seltene angeborene Missbildung der Nieren, die bereits
bei Fohlen zu einer irreversiblen Nierenfunktionsstörung führen kann. Erwachsene Pferde
fallen durch die Symptome einer zunehmenden Urämie auf. Die klinischen Befunde der
chronischen Niereninsuffizienz können durch die labormedizinischen Befunde von Blut
und Harn untermauert werden. Eine gesicherte Diagnose ist erst histologisch am Nierenbioptat
oder post mortem durch den Nachweisvon immaturen Glomeruli, primitiven Tubuli, atypischem
Tubulusepithel oder persistierendem mesenchymalem Gewebe möglich.
Summary:
Objective: In this study diagnostic options and necropsy findings of two adult horses with renal
dysplasia are discussed. Material and methods: A3.5- and 5-year-old horse with lethargy,anorexia, weight loss, pale mucous membranes,
oral ulcerations, and subcutaneous edema were examined. Results: In both cases clinicopathological analysis showed severe azotemia, anemia, hyperkalemia,
hypercalcemia, and hypo phosphatemia. Urinalysis indicated hyposthenuria, proteinuria
and hematuria. Fractional excretion of potassium, calcium and phosphorus was increased.
Additionally, one horse had an elevated fractional excretion of sodium and urinary
GGT/creatinine ratio aswellasan increased excretion of renal epithelium, hyaline and
leukocyte casts. The rectal examination revealed a small irregularlysurfaced left
kidney with alterations of consistency. Ultrasonography of both kidneys showed an
increased renal echogenicity with poor distinction between the cortex and medulla.Inone
horse, multiple renal cysts couldbe detected. Because of diagnosis of end-stage chronic
renal failure, the horses were euthanized. Post mortem examinations of both horses
showed severe interstitial, tubular, glomerular abnormalities of the kidneys related
to renal dysplasia. Further more, one horse had nephrolithiasis with pyelonephritis
and multicystic kidneys. Conclusions and clinical relevance: Renal dysplasia is a rare congenital anomaly of the kidneys resulting already in
foals in an irreversible renal failure. Adult horses show increasing signs of uremia.
Clinicopathological findings of blood and urine confirm the symptoms of chronic renal
failure. The diagnosis is based on histological examination of renal biopsy intra
vitam or post mortem examination with the presence of immature glomeruli, primitive
tubules, atypical tubular epithelium or persistent mesenchyme.
Schlüsselwörter:
Pferd - Niereninsuffizienz - angeborene renale Missbildungen - Nierenzysten
Key words:
Horse - renal failure - congenital renal anomalies - multicystic kidney