Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(03): 141-147
DOI: 10.1055/s-0037-1621064
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Potenzielle Risikofaktoren für den serologischen Nachweis von Neospora-caninum-Infektionen in Rinderherden in Rheinland-Pfalz

Potential risk factors for the serological detection of Neospora caninum-infections in cattle herds in Rhineland-Palatinate (Germany)
D. von Blumröder
1   Aus dem Institut für Epidemiologie (Leiter: PD Dr. F. J. Conraths), Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Wusterhausen
,
R. Stambusch
3   und dem Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz e. V. (Geschäftsführer: Dr. W. Fasen), Bad Kreuznach
,
R. Labohm
2   dem Fachbereich Tiermedizin (Leiter: Dr. D. Jonas) des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz, Koblenz
,
W. Klawonn
2   dem Fachbereich Tiermedizin (Leiter: Dr. D. Jonas) des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz, Koblenz
,
K. Dräger
2   dem Fachbereich Tiermedizin (Leiter: Dr. D. Jonas) des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz, Koblenz
,
W. Fasen
3   und dem Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz e. V. (Geschäftsführer: Dr. W. Fasen), Bad Kreuznach
,
F. J. Conraths
1   Aus dem Institut für Epidemiologie (Leiter: PD Dr. F. J. Conraths), Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Wusterhausen
,
G. Schares
1   Aus dem Institut für Epidemiologie (Leiter: PD Dr. F. J. Conraths), Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Wusterhausen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 24. Mai 2005

akzeptiert: 18. Juli 2005

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Zur Schätzung der Neospora-caninum-Seroprävalenz in Milchvieh- und Mutterkuhherden erfolgte 2003 und 2004 eine Querschnittsstudie in Rheinland Pfalz. Material und Methoden: Einzelmilchproben von 4343 Kühen aus 100 zufällig ausgewählten Milchviehherden und 2680 Serumproben aus 106 Mutterkuhherden wurden im Milch- bzw. Serum-p38-ELISA auf Antikörper gegen N. caninum untersucht. Mittels Daten aus einer Befragung der an der Studie teilnehmenden Landwirte sowie Angaben zur Hundedichte und mittleren Lufttemperatur im Juli in den Landkreisen wurden mögliche Risikofaktoren für N. caninum-Infektionen in Rinderherden ermittelt. Ergebnisse: Es ergab sich eine Gesamtseroprävalenz von 4,0% (172/4343) für Milchvieh und 4,9% (131/2680) für Mutterkühe. Die Seroprävalenzen innerhalb der Milchviehherden lagen zwischen 0% und 43% mit einem Wert von ≥ 5% bei 35% (35/100) der Herden. Die Prävalenzen innerhalb der Mutterkuhherden lagen zwischen 0% und 55% mit einem Wert von ≥ 5% bei 37% (39/106) der Herden. Ein optimiertes logistisches Regressionsmodell zur Beschreibung möglicher Risikofaktoren für N.-caninum-Infektionen in Milchviehherden beinhaltete die Eingabevariablen “Hundedichte im Landkreis” und “Anwesenheit eines oder mehrerer Hofhunde bei der Herde” als potenzielle Risikofak- toren(p<0,05). Bei einervergleichbarenAnalyse der Daten fürMutterkuhherden ließ sich lediglich die Eingabevariable “mittlere Lufttemperatur im Juli im Landkreis” als potenzieller Risikofaktor identifizieren (p < 0,05). Schlussfolgerungen: Zahlreiche Milch- und Fleischrinderherden in Rheinland-Pfalz sind mit N. caninum infiziert. Bei Milchrinderherden spielen Hofhunde für die horizontale Übertragung offenbar eine wichtige Rolle. Nach den Ergebnissen der Risikofaktorstudie ist nicht auszuschließen, dass auch über in der Umgebung der Herde gehaltene Hunde Infektionen in Milchrinderherden gelangen. Klinische Relevanz: Bei ungeklärten Abortgeschehen in Rinderhaltungen sollte auch auf N.-caninum-Infektionen untersucht werden. Um eine Verbreitung von N.-caninum-Infektionen in Milchviehbeständen zu verhindern, sollte Hunden (vor allem Hofhunden) der direkte Kontakt zu Rindern und deren Futter verwehrt werden.

Summary:

Objective: To estimate the Neospora caninum seroprevalence in dairy and beef cattle, a cross-sectional study was conducted in the German Federal State of Rhineland Palatinate. Material and methods: Individual milksamplesfrom 4343 cows collected in 100 randomly selected dairy herds and 2680 serum samples collected in 106 beef herds were examined for antibodies against N. caninum by the milk- and the serum- p38-ELISA, respectively. Potential riskfactors for N. caninum infections in cattle herds were identified using data obtained by interviews of the farmers participating in the study and by analysing data on the dog density and the mean temperature in July in districts and cities where the farms were localized. Results: The examinations revealed a total prevalence of 4.0% (172/4343) and 4.9% (131/2680) for dairy and beef cattle, respectively. The intra-herd prevalence varied from 0% to 43% in dairy herds. Thirty-five percent (35%) (35/100) of dairy herds had an intra-herd prevalence of ≥ 5%. In beef herdsthe intra-herd prevalence varied from 0% to 55%. Thirty-seven percent (37%) (39/106) of beef herds displayed an intra-herd prevalence of ≥ 5%. Within an optimised multiple logistic regression model describing potential riskfactors for N. caninum infections in dairy herds, the input variables ‘dog density of the administrative district’ and ‘keeping one or more farm dogs’ were potential riskfactors (p “ 0.05). A similar analysis for beef herds revealed onlythe inputvariable ‘mean airtemperature in Julyinthe district’ as a potential risk factor (p < 0.05). Conclusion: Dairy and beef herds in Rhineland-Palatinateare often infected with N. caninum. In dairy herds farm dogs seem to play an important role in the horizontal transmission of N. caninum. From the results of the riskfactor analysis it can not be excluded thatthe infection enters herds also via other dogs, kept in the surroundings of a herd. Clinical relevance: Bovine abortion of unknown reason should be analysed for N. caninum infections as a potential cause. To prevent further transmission of N. caninum in dairy herds, dogs (especially farm dogs) should be prevented to have direct access to cattle and cattle feed.