Nuklearmedizin 1980; 19(06): 263-270
DOI: 10.1055/s-0037-1620961
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Die 99mTc-DTPA-Perfusionsszintigraphie zur Funktionskontrolle bei Nierentransplantationen

Evaluation of Renal Transplant Function by 99mTc-DTPA Dynamic Imaging
H. Berger
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. J. Lissner) und dem Transplantationszentrum (Leiter: Prof. Dr. med. W. Land) der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. G. Heberer) der Universität München, Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
,
E. Kleinhans
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. J. Lissner) und dem Transplantationszentrum (Leiter: Prof. Dr. med. W. Land) der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. G. Heberer) der Universität München, Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
,
E. Moser
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. J. Lissner) und dem Transplantationszentrum (Leiter: Prof. Dr. med. W. Land) der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. G. Heberer) der Universität München, Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
,
U. Büll
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. J. Lissner) und dem Transplantationszentrum (Leiter: Prof. Dr. med. W. Land) der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. G. Heberer) der Universität München, Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
,
W. Land
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. J. Lissner) und dem Transplantationszentrum (Leiter: Prof. Dr. med. W. Land) der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. G. Heberer) der Universität München, Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 June 1980

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 60 Patienten wurden nach Nierentransplantation 86 Perfusionsszintigraphien mit 99mTc-DTPA vor allem in der frühpostoperativen Phase durchgeführt. Zur Korrelation und klinischen Einteilung lagen Ergebnisse von Isotopenne- phrogrammen, Laborwerte und klinische Befunde vor. Neben der Bildbeurteilung wurde bei allen Untersuchungen eine quantitative Auswertung von Zeit-Impulsraten-Kurven, die in ROI-Technik über dem Transplantat und der A.iliaca externa erzeugt wurden, vorgenommen, wobei mittels Rechnerprogramm ein Perfusionsquotient errechnet wurde. Der Quotient war über 0,80 normal, bei 20 Patienten unter der klinischen Diagnose einer akuten Abstoßung erniedrigt. In 13 Fällen von akuter tubulärer Nekrose lag der Perfusionsquotient zwischen 0,39 und 0,65; eine weitere Erniedrigung des Quotienten fand sich bei zusätzlicher Abstoßungskrise. Bei konsekutiven Untersuchungen konnte durch eine Abnahme des Quotienten (Differenzmittelwert 0,44; p < 0,025) eine Abstoßung erkannt werden ln () Fällen wurde unter Abstoßungstherapie ein Anstieg des Quotienten um 0,29 (x; p < 0.005) nachgewiesen. Zusätzlich zur quantifizierenden Bewertung konnten visuell im Szintigramm akute Nierenarterienverschlüsse, Niereninfarkte. Urinome. Ureterstenosen und Ureternekrosen erkannt werden. Mit der 99mTc-DTPA Funktionsszintigraphie ist die Funktionsüberwachung von Transplantatnieren erweitert worden. Das Verfahren ermöglicht bei quantitativer Bewertung die Erkennung von akuten Abstoßungskrisen und von akuter Abstoßung mit akuter tubulärer Nekrose in der frühpostoperativen Phase. Durch die Erfassung auch morphologischer Veränderungen ergänzt es sinnvoll die Isotopennephrographie.

Summary

In 60 patients with a kidney transplant 86 perfusion studies with 99mTc-DTPA were performed during the early postoperative period. Correlative data and clinical differentiation were obtained by isotope nephrograms, laboratory values and clinical presentation. In addition to evaluation of scintiphotos, time-activity curves were derived from the transplant and evaluated quantitatively, obtaining a perfusion ratio by a computer program. A ratio of greater than 0.80 was found to be normal. In 20 patients with acute rejection, the ratio was decreased. In 13 patients with acute tubular necrosis, the perfusion ratio was between 0.39 and 0.65, decreasing further during an added rejection crisis. Follow-up examinations confirmed rejection through a decrease of the perfusion ratio (mean difference 0.44; p < 0.025). In 9 cases, successful rejection therapy was documented by an increase (mean difference 0.29; p < 0.005). In addition to quantitative evaluation, visual analysis revealed acute occlusion of the renal artery, renal infarction, urinoma, ureteral stenosis or necrosis. Quantitative scintigraphy with 99mTc-DTPA broadened the methods of describing kidney transplant function. Its quantitative evaluation enables the definition of acute rejection and its differentiation from acute tubular necrosis combined with acute rejection in the early postoperative period. Since the method recognizes morphological alterations as well, it usefully complements isotope nephrography.