Nuklearmedizin 1980; 19(03): 140-145
DOI: 10.1055/s-0037-1620941
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Simultaneous Measurement of 59Fe and 51Cr in Iron Absorption Studies Using a Whole-Body Scanner with Mobile Shielding

Gleichzeitige Messung von 59Fe und 51Cr in Studien über Eisenabsorption mit einem Ganzkörperzähler mit mobiler Abschirmung
J.J. M. Marx
1   From the Department of Internal Medicine, Division of Haematology, University Hospital, Utrecht, and the Physical Laboratory, National Institute of Public Health, Bilthoven, The Netherlands
,
Bep van den Beld
1   From the Department of Internal Medicine, Division of Haematology, University Hospital, Utrecht, and the Physical Laboratory, National Institute of Public Health, Bilthoven, The Netherlands
,
R. van Dongen
1   From the Department of Internal Medicine, Division of Haematology, University Hospital, Utrecht, and the Physical Laboratory, National Institute of Public Health, Bilthoven, The Netherlands
,
L.H. Strackee
1   From the Department of Internal Medicine, Division of Haematology, University Hospital, Utrecht, and the Physical Laboratory, National Institute of Public Health, Bilthoven, The Netherlands
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 09 January 1980

Revised form: 12 March 1980

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Summary

A whole-body scanner is described with a mobile shadow shield which affords a considerable reduction in space. The scanner has two Nal(Tl) scintillation crystals of 4 x 6", placed at opposite sites of the subject. Background radiation, efficiency and geometric qualities made the scanner very useful for clinical whole-body counting. The equipment was used in iron absorption studies using a double isotope technique with 59Fe and 51Cr. After ingestion of an oral test dose total body kinetics of 59Fe and 51Cr was followed up to 60 days in 4 volunteers. Between days 3 and 10 the 51Cr, which was used as an non-absorbable indicator, had left the body completely. The 59Fe reached a constant value not before day 10, indicating that iron retention cannot be measured before that time. From repeated measurement of 59Fe and 5lCr directly after ingestion until the first defaecation it could be deduced that the coefficient of variation for 59Fe was less than 1.5% with a scanning time of 600 sec, and for 51Cr less than 5%. Extreme variations in geometry, such as measurement of the activity in a beaker and of the same amount after ingestion in the body, yielded practically the same value for 59Fe. The double isotope technique made it possible to measure not only iron retention but also mucosal uptake and mucosal transfer of iron. It is pointed out that measurement of the last two parameters of iron absorption is not possible in patients with serious obstipation or with very low mucosal uptake values.

Zusammenfassung

Es wird ein Ganzkörperzähler beschrieben, der wegen seiner mobilen Abschirmung eine beträchtliche Raumersparnis ermöglicht. Der Ganzkörperzähler ist als Scanner konstruiert und hat zwei Nal(Tl) Scintillationskristalle von 4x6", die an den gegenüberliegenden Seiten des Probanden montiert sind. Hintergrundstrahlung, Effizienz und geometrische Eigenschaften machen den Scanner für klinische Ganzkörperzählung sehr geeignet. Das Gerät wurde zu Eisenabsorptionsstudien verwendet. Die Methode erforderte die gleichzeitige Messung von 59Fe und 51Cr. Nach Verabreichung einer oralen Testdosis wurde die Ganzkörperkinetik des 59Fe und 51Cr bei vier freiwilligen Probanden über höchstens 60 Tage verfolgt. Zwischen Tag 3 und 10 hatte das 5’Cr, das als nicht-absorbierbarer Indikator diente, den Körper bereits völlig verlassen. Das 59Fe erreichte erst nach 10 Tagen einen gleichmäßigen Wert. Hieraus folgt, daß die Retention von Eisen vor dieser Zeit nicht gemessen werden kann. Aus wiederholten Messungen von 59Fe und 51Cr unmittelbar nach der Einnahme bis zur ersten Defäkation konnte abgeleitet werden, daß bei einer Meßzeit von 600 Sek. der VariationsKoeffizient für 59Fe kleiner war als 1,5% und für 51Cr kleiner als 5%. Extreme Veränderungen in der Geometrie ergaben nahezu die gleichen Werte für 59Fe. Die beschriebene Doppelisotopenmethode ermöglicht nicht nur die Messung der Eisenretention im Körper, sondern auch der Aufnahme des Eisens in die Darmmukosazellen und dessen Transfers ins Blut. Die Analyse der Messungen ergab, daß die Berechnung von Aufnahme und Transfer des Eisens bei Patienten mit schwerer Obstipation oder mit sehr niedriger Aufnahme durch die Darmmukosa nicht möglich ist.