Nuklearmedizin 1980; 19(03): 108-119
DOI: 10.1055/s-0037-1620938
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Die quantitative Ganzkörper-Skelettszintigraphie

III. Klinische Bedeutung für die Diagnostik von Skelettmetastasen, Skelett-Systemerkrankungen und Gelenkerkrankungen*Quantitative Whole-Body Bone Scintigraphy.III. Clinical Significance for the Diagnosis of Bone Metastases, Systemic Bone Diseases and Diseases of the Joint
K. Anger
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. U. Feine) des Medizinischen Strahleninstitutes (Direktor: Prof. Dr. W. Frommhold) der Universität, Tübingen, Bundesrepublik Deutschland
,
K. Küper
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. U. Feine) des Medizinischen Strahleninstitutes (Direktor: Prof. Dr. W. Frommhold) der Universität, Tübingen, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27 August 1979

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die quantitative Ganzkörper-Skelettszintigraphie, in der das Originalszintigramm durch die zusätzliche Angabe kinetischer Parameter und den automatischen lokalen Vergleich mit einem Normalszintigramm ergänzt wird, wurde an 277 Patienten mit Knochenmetastasen, Gelenkerkrankungen und Skelett-Systemerkrankungen auf ihren klinischen Wert überprüft. Metastasen und andere herdförmige Skeletterkrankungen sind mit dieser Technik erkennbar und in ihrer Aktivität quantifizierbar, Sensitivität und Spezifität der Skelettszintigraphie werden jedoch durch die quantitative Auswertung bei der Metastasensuche nicht erhöht. Die Diagnostik metabolischer Skeletterkrankungen mit Ausnahme der Osteoporose wird dagegen durch die Einbeziehung kinetischer Parameter in die Szintigrammauswertung erheblich bereichert, da die mit Osteomalacie, Hyperparathyreoidismus und renaler Osteodystrophie verbundene erhöhte Aktivitätseinlagerung im Skelett und allgemeine Aktivitätsumverteilung nur im quantitativen Szintigramm erkennbar ist.

Summary

Quantitative whole-body bone scans were performed on 277 patients with bone metastases, diseases of the joint and systemic bone diseases in order to evaluate the clinical significance of quantitative and kinetic data in bone imaging. Metastases and other focal bone diseases are recognizable and quantifiable by the method; however, sensitivity and specifity of bone imaging are not enhanced. In metabolic bone diseases, with the exception of osteoporosis, kinetic data facilitate the analysis of bone scans. Typical signs of osteomalacy, hyperparathyroidism and renal osteodystrophy - increased retention of the activity in the skeleton and increased bone/soft tissue ratios as well as a generally changed distribution of radioactivity - are only recognizable by quantitative imaging.