Nuklearmedizin 1979; 18(03): 111-119
DOI: 10.1055/s-0037-1620885
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Multiparameter-Auswertung von Hirnperfusionskurven bei zerebrovaskulären Erkrankungen

Ergebnisse der computerunterstützten RadionuklidangiographieMulti-Parameter Evaluation of Cerebral Perfusion Curves in Cerebrovascular DiseasesResults of Computer-Assisted Radionuclide Angiography
M. Rath
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik (Dir.: Prof. Dr. J. Lissner) und der Neurologischen Klinik und Poliklinik (Dir.: Prof. Dr. A. Schrader) der Universität München, Klinikum Großhadern, Bundesrepublik Deutschland
,
U. Bull
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik (Dir.: Prof. Dr. J. Lissner) und der Neurologischen Klinik und Poliklinik (Dir.: Prof. Dr. A. Schrader) der Universität München, Klinikum Großhadern, Bundesrepublik Deutschland
,
A. Wiesbauer
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik (Dir.: Prof. Dr. J. Lissner) und der Neurologischen Klinik und Poliklinik (Dir.: Prof. Dr. A. Schrader) der Universität München, Klinikum Großhadern, Bundesrepublik Deutschland
,
V. Ulbert
1   Aus der Radiologischen Klinik und Poliklinik (Dir.: Prof. Dr. J. Lissner) und der Neurologischen Klinik und Poliklinik (Dir.: Prof. Dr. A. Schrader) der Universität München, Klinikum Großhadern, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eing: 21 December 1978

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Treffsicherheit einer computerunterstützten Radionuklidangiographie wurde bei 189 Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen, wie TIA (transitorische ischämische Attacke), PRIND (prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit), completed stroke und a. v.-Angiom überprüft. In ROI-Technik wurden über den Versorgungsgebieten der A. cerebri anterior und media rechts und links je eine Zeitaktivitäts-Kurve erstellt. Mittels eines Fortran-Programmes wurden daraus die Parameter (rechts zu links) A = Maximumverhältnis, B = Mittlere Rate und C = Relative Perfusionsleistungerrechnet.Bei Patienten mit completed stroke wurde unter Berücksichtigung von Parameter C eine Treffsicherheit von 85%, bei Berücksichtigung von Parameter A und C eine Treffsicherheit von 93% bei Bezug auf klinische und angiographische Befunde erreicht. Bei Patienten mit asymptomatischer Stenose, TIA oder PRIND ergab sich bei Berücksichtigung des Parameters C eine Sensitivität von 83%, bei einseitig gelegenen extra- wie intrakraniellen Gefäßveränderungen von 96%. Bei 7 Patienten mit a.v.-Angiom wurden fünf der Gefäßveränderungen durch Parameter C richtig erkannt. Diese Trefferquoten zeigen die Nützlichkeit der Verwendung der computerunterstützten Auswertung der Radionuklidangiographie zusätzlich zur visuellen Befundung bei Patienten mit Verdacht auf Stenosierung oder Verschluß großer extra- oder intrakranieller Gefäße.

Summary

The validity of computer-assisted radionuclide angiography was assessed in 189 patients with cerebrovascular disease including TIA (transient ischemic attack), PRIND (prolonged reversible ischemic neurological deficit), completed stroke and a-v. angioma. Time-activity curves were derived from regions of interest established over the right as well as the left side vascular supply territories of both middle and anterior cerebral arteries. Employing Fortran programs, parameters (right to left) A (ratio of maximal count rates), B (ratio of mean count rates) and C (relative perfusion efficiency) were computed. In patients with completed stroke, C revealed 85 % and combined evaluation of A and C, 93 % correct positive findings as compared with clinical and/or angiographic findings. In patients with asymptomatic stenoses, TIA and PRIND, C revealed an overall sensitivity of 83 %, but was correct positive in unilateral extra-and intracranial vascular abnormalities in 96%. Out of seven a-v. angioma, five were diagnosed correctly by parameter C. These high success rates indicate the usefulness of computer-assisted radionuclide angiography (CARN A) supplementary to visual evaluation in patients suspected of having stenoses or occlusion of the major extra- or intracranial cerebral arteries.