Zur Diagnose einer metabolischen Grenzsituation - der Grenzhyperthyreose - werden
sowohl laborchemische Methoden wie auch in vivo-Untersuchungen herangezogen. Da die
Bestimmung des Gesamtthyroxins (T4) und des Trijodthyronins (T3) von der Konzentration der Transportproteine im Plasma abhängt, soll gleichzeitig
die Bindungskapazität für Schilddrüsenhormone (T3-Resin Uptake) bestimmt werden. Daraus läßt sich aus einer einfachen mathematischen
Berechnung der freie T3-Index (FT3I) und der potenzierte FT3I (pFT3I) ermitteln. Bei 95 Patienten mit T3-Werten im Hyperthyreosegrenzbereich haben wir den diagnostischen Wert des FT3I überprüft und die Ergebnisse mit jenen der klinischen, biochemischen und nuklearmedizinischen
Untersuchungen verglichen. Die Berechnung des FT3I und des pFT3I erlaubte eine eindeutige Zuordnung der T3-Werte in euthyreote oder hyperthyreote Bereiche. Zur Untersuchung der Integrität
des gesamten Schilddrüsenreglerkreises wird der T4-Suppressionstest oder ein TRH-Test eingesetzt. Bei 60 Patienten mit Grenzhyperthyreose
wurde die Supprimierbarkeit der Radiojodspeicherwerte eine Woche nach einmaliger kontrollierter
Gabe von 3000 Mg L-Thyroxin untersucht. Die Resultate wurden mit einem i. v. TRH-Test
verglichen. In 77% der untersuchten Personen bestanden mit beiden Untersuchungsverfahren
konkordante Resultate. Von den restlichen 14 Patienten haben 13 einen supprimierten
TRH-Test aufgewiesen, 7 davon hatten einen normalen Abfall der Radiojodspeicherwerte
(mehr als 50%) im T4-Suppressionstest, bei 6 lag eine subnormale Supprimierbarkeit von 10-40% vor. Dies
deutet auf einen fließenden Übergang zwischen Eu- und Hyperthyreose hin.
The evaluation of “preclinical hyperthyroidism” includes laboratory and in vivo tests.
The measurements of circulating total thyroxine (T4) and total triiodothyronine (T3) depend on the plasma concentration of thyroid hormone binding proteins. A simple
approach, the calculation of the free T3 index (FT3I) and the augmented FT3I (aFT3I) from total T3 and T3-resin uptake corrects the total serum T3 for variation in thyroid hormone binding capacity. In a group of 95 patients with
border-line elevated T3 levels we have correlated the results of FT3I and aFT3I with clinical, biochemical and radioisotope findings. It was shown that in patients
with moderate elevation of T3 the FT3I and aFT3I are capable of distinguishing clearly between the euthyroid and hyperthyroid range.
To detect an imbalance in the hypothalamic-pituitary-thyroid axis either the T4-suppression test or the TRH-test could be used. In 60 patients with “preclinical
hyperthyroidism” we have compared both of them. In 77% of the patients the T4-suppression test and i.v. TRH-test provided concomitant results. In 13 patients without
response to the i. v. TRH-test 7 showed a definite (more than 50 %) and 6 a partial
suppression (10—40%) of radioiodine uptake. This suggests that there is no sharp distinction
between hyper- and euthyroidism.