Arthritis und Rheuma 2009; 29(06): 353-358
DOI: 10.1055/s-0037-1620192
Prozessökonomie in der rheumatologischen Patientenversorgung
Schattauer GmbH

Qualitative Prozessanalyse klinischer Prozesse – Vorgehen und Erfahrungen

Qualitative analysis of clinical processes – procedure and experience
M. Faerber
1   Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV, Datenbanken und Informationssysteme, Universität Bayreuth
,
S. Meerkamm
1   Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV, Datenbanken und Informationssysteme, Universität Bayreuth
,
T. Schneider
1   Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV, Datenbanken und Informationssysteme, Universität Bayreuth
,
S. Jablonski
1   Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV, Datenbanken und Informationssysteme, Universität Bayreuth
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Artikel stellt das Vorgehen und die Erfahrungen in einem Projekt zur Aufnahme und Modellierung klinischer Prozesse an einem Krankenhaus vor. Die Prozessaufnahme und Modellierung sind in eine 4-Schritte-Methode eingebettet, deren zentraler Bestandteil die Ist-Analyse der Prozesse darstellt. Aufbauend auf einer Standardmodellierungssprache werden domänenspezifische Konstrukte vorgestellt, mit denen die Qualität der modellier-ten Prozesse weiter verbessert wird. Mit die-sem erweiterten Modell beschreiben wir ausführlich die Modellerstellung basierend auf Interviews mit den Prozessbeteiligten im Krankenhaus. Mit Hilfe der daraus gewonnen Informationen wird ein Soll-Konzept der Prozesse definiert, womit vorhandene Verbesserungspotenziale im Klinikum aufgezeigt werden. Der Artikel stellt außerdem vor, wie die Prozessmodelle im Unternehmen genutzt werden können, um das Prozessverständnis der Mitarbeiter zu verbessern und sie bei der täglichen Arbeit zu unterstützen.

Summary

This article presents a project and its procedure for process modeling and process implementation in a hospital. The recording and modeling of the processes are embedded into a 4-step-concept focusing the as-is analysis of the processes. Starting with a basic modeling language, for further improvement of the process model domain specific elements are introduced. With this extended modeling language we describe the construction of the process model in detail, based on the interviews with the process owners in the hospital. With the help of this information a to-be process model is constructed and finally implemented in the hospital. Moreover, the article shows how to use process models to improve the understanding of processes in a company and to support the employees in their daily work.