Arthritis und Rheuma 2009; 29(02): 94-98
DOI: 10.1055/s-0037-1620157
Kinder- und Jugendrheumatologie
Schattauer GmbH

Körperliche Aktivität und juvenile Arthritis

Was ist möglich – was ist nötig?Physical activity and juvenile arthritis
J. Roth
1   Pediatric Rheumatology, Children’s Hospital of Eastern Ontario, University of Ottawa, Canada
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) zeigen ein vermin-dertes Maß an körperlicher Aktivität. Die Fol-gen sind eine Verminderung der aeroben und anaeroben Leistungsfähigkeit mit deutlichen Defiziten der Muskelfunktion. Diese Defizite korrelieren eng mit den funktionellen Einschränkungen der Betroffenen und damit den Möglichkeiten zur Partizipation an Alltagstätigkeiten. Außerdem können sie zu langfristigen Schäden an den Gelenken beitragen, die Entwicklung einer adäquaten Knochenmasse verhindern und in Bezug auf die aerobe Leis-tungsfähigkeit das Risiko für kardiovaskuläre Schäden erhöhen. Neben der grundsätzlichen Ermunterung zu körperlicher Aktivität sollte deshalb ein gezieltes Training der Muskulatur Teil der Therapie sein. Voraussetzung hierfür ist eine optimale Kontrolle der Erkrankung. Grundsätzlich sollte ein Trainingsprogramm sowohl Elemente zur Steigerung der aeroben als auch anaeroben Leistungsfähigkeit enthalten. Studien haben gezeigt, dass Interventionen zur gezielten Steigerung von Muskel-kraft und -leistung bei Patienten mit JIA möglich sind und teilweise sogar mit einem besseren Krankheitsverlauf assoziiert sind.

Summary

Children and adolescents with juvenile idiopatic arthritis (JIA) show decreased levels of physical activity with a subsequent reduction in aerobic and anaerobic capacities and significant deficits of muscle function. These deficits are closely correlated with functional impairments and the ability to participate in daily activities. In addition they may contribute to long term joint damage, interfere with the accrual and maintenance of bone mass and with respect to aerobic capacities increase the risk for adverse cardiovascular outcomes. Specific interventions to improve muscle function are therefore an important aspect of therapy. The optimal control of the underlying disease is a prerequisite. Ideally, any intervention should combine elements to improve both anaerobic as well as aerobic capacities. Recent studies have shown that training modalities to specifically improve muscle force and power are well tolerated and may actually be associated with a favorable disease course.