Arthritis und Rheuma 2008; 28(05): 267-272
DOI: 10.1055/s-0037-1620125
Degenerative Erkrankungen des Skeletts
Schattauer GmbH

Aspekte konservativer Therapie bei Arthrose

Aspects of conservative treatment of osteoarthritis
C. Lewalter
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Leitung: Prof. Dr. med. Stefan Rehart)
,
A. Lust
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Leitung: Prof. Dr. med. Stefan Rehart)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Arthrose als Erkrankung der Gelenke weist eine weite Verbreitung und hohe Prävalenz auf. Sie kann jedes Gelenk betreffen. Führend sind zunehmende Schmerzen und Immobilität im Alltag. Zahlreiche konservative Behandlungsmethoden, mit denen der Krankheitsverlauf verlangsamt wird, stehen zu Beginn der Erkrankung zur Verfügung. In der vorliegenden Arbeit werden Aspekte der konservativen Therapie angesprochen, die sich u. a. mit der Manualmedizin, der Elektrotherapie, der Infiltrationstherapie, der Akupunktur, der Kältetherapie und der Radontherapie auseinandersetzen. Da eine Heilung heute noch nicht möglich ist, gewinnen die dargestellten Verfahren zur Linderung von Beschwerden oder zur Protrahierung des Bedarfs an operativen Interventionen eine hohe Wertigkeit.

Summary

The osteoarthritis is a common disease of joints with high prevalence. Genetic factors influence the onset of the disease. All joints can be affected. Leading is the increasing pain and immobility. In early stages lots of conservative treatments are available to delay the progress of disease. In advanced stages the surgery becomes more important. Healing by conservative treatment, surgery, or genetictherapy is not possible today.