Arthritis und Rheuma 2007; 27(06): 328-334
DOI: 10.1055/s-0037-1619723
Aktuelle Aspekte der Osteologie
Schattauer GmbH

Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose

Bisphosphonate associated osteonecrosis of the jaw (BP-ONJ)
K. Grötz
1   Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Direktor: Prof. Dr. Dr. med. Knut A. Grötz), HSK Dr. Horst Schmidt Kliniken, Akademisches Lehrkrankenhaus, Wiesbaden
2   Univ.-Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Wilfried Wagner), Klinikum der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
Ch. Walter
2   Univ.-Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Wilfried Wagner), Klinikum der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
B. Al-Nawas
2   Univ.-Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Wilfried Wagner), Klinikum der Johannes Gutenberg Universität Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bisphosphonate (BP) werden seit mehr als 20 Jahren erfolgreich beim Plasmozytom und bei ossärer Metastasierung solider Tumoren (z.B. Mammakarzinom, Prostatakarzinom), aber auch bei Osteoporose und anderen Knochenstoffwechselstörungen (z.B. Morbus Paget) eingesetzt. 2003 erschienen die Erstbeschreibungen der BP-assoziier- ten Kiefernekrose (BP-ONJ), gefolgt von einer Vielzahlvon Kasuistiken und Fallsammlungen. Die Inzidenzder BP-ONJ liegt bei onkologischen Patientenkollektiven zwischen drei und zehn Prozent. Das Risikoprofil für andere Patienten ist noch nicht beurteilbar. Die Literatur verweist darauf, dass die BP-ONJ weit überwiegend bei Amino-Bisphosphonaten beobachtet wird, der pharmakologische Mechanismus ist aber unklar. Zur Prophylaxe und Prävention ist eine InfektSanierung des Zahnstatus bzw. der Mundhöhle bei Beginn der BP-Medikation und eine Einbindung in ein Recall dringend zu empfehlen. Die konsentierte Stellungnahme formuliert eine strenge Indikationseinschränkung für dentale Implantate. Literaturdaten verweisen aber durchaus auch auf positive Effekte im periimplantären Knochenlager bei Osteoporose-Patienten.

Summary

Bisphosphonates (BP) have been successfully used in the treatment of plasmocytomas, bone metastases of solid tumors, osteoporosis, and other metabolic diseases of the bone for more than 20 years. The first descriptions of BP- associated osteonecrosis of the jaw (BP-ONJ) appeared in 2003, followed by a large numberofcase reports. The incidence of BP-ONJ in underlying oncological diseases ranges from 3 to 10 per cent. At present, it is unclear how many other patients are at risk of ONJ. It is also impossible to state definitively whether ONJ is more or less common with any particular bisphosphonate; however, it does appear to occur only with aminobisphosphonates. To prevent this adverse effect, clinicians should perform dental checks priort initiating bisphosphonate therapy and should include such examinations as part of routine follow-up in all patients, particularly those who have undergone previous jaw surgery. Consensus statements currently recommend a strictly limited indication for dental implants in patients undergoing BP therapy. Recent data, however, indicate a more positive outcome under BP therapy in osteoporosis patients.