Zusammenfassung
Die Inzidenz der Sinus- und Hirnvenenthrombosen (SVT) wurde 1936 mit 0,1% (9) und 1973 mit 9% (24) angegeben. Die eigenen Erfahrungen der letzten 10 Jahre deuten jedoch darauf hin, daß die Prozentzahl noch weiter nach oben korrigiert werden muß.
Für diese Entwicklung wesentliche Faktoren sind: a) Die Vorteile einer frühzeitigen Behandlung einer SVT gegenüber einer nicht oder spät behandelten SVT wecken zunehmend das Interesse der Kliniker an ihrer Diagnostik. b) Durch die Verfügbarkeit und technische Entwicklung der diagnostischen Verfahren werden klinische Verdachtsdiagnosen einer SVT häufiger bestätigt werden als noch vor ca. zehn Jahren. c) In den letzten zwanzig Jahren sind zusätzliche Noxen wie Alkohol und Zigaretten, Drogen, Pilleneinnahme, die eine SVT begünstigen, mit steigender Frequenz zu verzeichnen. d) Die längeren Überlebenszeiten bei diversen Krankheiten, die in unterschiedlichen Stadien eine SVT als Komplikation induzieren.
Ätiologisch unterscheidet man infektiös-septische Thrombosen nach eitrigen Entzündungen des Ohrs oder der Nasennebenhöhlen, nach Meningitiden oder nach septischer Streuung von den häufigeren blanden Thrombosen. Letztere kommen postpartal, bei exogener Hormonzufuhr, bei hämatologischen Störungen, posttraumatisch und auch ohne erkennbare Ursache vor. Kinder und Neugeborene können allein infolge einer Dehydratation oder Unterernährung an einer Hirnvenen- und Sinusvenenthrombose erkranken.
Summary
The incidence of the sinus and cerebral vein thrombosis (SVT) was reported in 1936 to be 0.1% (9) and 9% (24) in 1973. However our own experience during the last 10 years has shown that these percentages need to be revised and increased.
The principal reasons for this development are as follows: a) The advantages to be gained by the earlier treatment of SVT, as opposed to late treatment or no treatment at all have increasingly aroused clinical interest in the diagnosis; b) Because of the availability of technically improved diagnostic procedures the clinical suspicion of an SVT is more often confirmed than it was ten years ago; c) During the last twenty years, the intake of additional noxious agents increased such as alcohol, cigarettes, drugs and the pill, all of which favor the development of SVT; d) The increased survival time associated with various diseases which may at different stages induce SVT as a complication has also contributed to this change.
Etiologically one makes a distinction between infectious septic thrombosis which follows purulent inflammation of the ear or paranasal air sinuses, or meningitis, or septic dispersal of the more frequent bland thromboses. These latter can appear after childbirth, associated with hematological disorders, following trauma, or without any recognizable cause.
Children and newborn infants can develop sinus or cerebral vein thrombosis simply as a results of dehydration or undernourishment.
Schlüsselwörter
Sinusvenenthrombose - Hirnvenenthrombose
Keywords
Sinus vein thrombosis - cerebral vein thrombosis