Hamostaseologie 2000; 20(01): 22-25
DOI: 10.1055/s-0037-1619463
Original article
Schattauer GmbH

Ultraschalldiagnostik der tiefen Bein- und Beckenvenenverschlüsse

Duplexsonography of Deep Venous Thrombosis
K. A. Jäger
1   Abteilung für Angiologie (Leiter: Prof. Dr. K. A. Jäger), Departement Innere Medizin, Universitätskliniken, Kantonsspital, Basel
,
M. Aschwanden
1   Abteilung für Angiologie (Leiter: Prof. Dr. K. A. Jäger), Departement Innere Medizin, Universitätskliniken, Kantonsspital, Basel
,
K.-H. Labs
1   Abteilung für Angiologie (Leiter: Prof. Dr. K. A. Jäger), Departement Innere Medizin, Universitätskliniken, Kantonsspital, Basel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die mögliche Lungenembolie und das postthrombotische Syndrom als Komplikationen der falsch-negativen Thrombosediagnostik sowie das Blutungsrisiko bei falsch-positivem Befund unterstreichen weiterhin die Bedeutung der Diagnostik bei Bein- und Beckenvenenthrombose (TVT). Da die klinische Untersuchung alleine nicht ausreicht, wurden nicht-invasive Techniken wie die CW-Doppler-Sonographie und die Plethysmographie entwickelt. Ihre Treffsicherheit ist beim symptomatischen Patienten mit proximaler Thrombose ausreichend, nicht jedoch bei distaler oder asymptomatischer Thrombose. Die Ultraschalldiagnostik wird als B-Bild-Kompressionssonographie mit punktueller Untersuchung inguinal und popliteal durchgeführt. Daneben bietet sich die eigentliche Duplexsonographie mit weitergehender Analyse der Doppler-Spektren und allfälliger Farbkodierung an. Bei Verdacht auf proximale TVT sollte ein geschulter Untersucher mindestens eine Sensitivität und Spezifität sowie PPV und NPV von 97% erzielen. Die Treffsicherheit ist geringer bei isolierter Unterschenkelvenenthrombose und vor allem beim Screening. Das rationelle Zusammenspiel von strukturierter klinischer Untersuchung und D-Dimer-Test ermöglicht neuerdings vor der Ultraschalldiagnostik eine klare Bewertung der Thrombosewahrscheinlichkeit. Gemeinsam erlauben sie bei etwa einem Drittel der Patienten bereits den Ausschluß der TVT. Angesichts der geringen Prävalenz von 25-30% bei den wegen TVT-Verdacht Untersuchten erweist sich dieses Vorgehen als kosteneffizient.

Summary

Deep venous thrombosis (DVT) continues to be a common clinical problem requiring objective evaluation. Testing for DVT is crucial because clinical assessment alone is unreliable. Of the noninvasive methods for diagnosis of DVT, CW-Doppler sonography and phlethysmography have been extensively evaluated and widely used. The accuracy of both tests was sufficient in symptomatic patients with proximal DVT, however, was rather poor in asymptomatic patients and in patients with calf vein thrombosis.

Compression ultrasound using real time imaging has been shown to have a high sensitivity and specificity in the diagnosis of above knee DVT. Repetition of the examination from 2 to 5 times in intervals of 3 to 7 days to detect eventual proximal extension of a distal DVT has been proven useful. Duplexsonography gives additional information on the hemodynamics. Sensitivity and specificity as well as positive and negative predictive value for the detection of symptomatic proximal DVT is higher than 97%. In order to reduce the number of negative duplex scans a diagnostic strategy based on the combined use of a clinical DVT probability assessment and D-Dimer testing was developed. The scheme appears to be save and helps to reduce the costs of DVT diagnosis.