Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2015; 09(04): 198-204
DOI: 10.1055/s-0037-1618939
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Fruktosereiche Ernährung: Ein Risikofaktor für die Entstehung metabolischer Erkrankungen?

Diets rich in fructose: A risk for developing metabolic diseases?
A. Nier
1   Institut für Ernährungswissenschaften, Lehrbereich Modellsysteme molekularer Ernährungsforschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
,
V. Winkler
1   Institut für Ernährungswissenschaften, Lehrbereich Modellsysteme molekularer Ernährungsforschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
,
I. Bergheim
1   Institut für Ernährungswissenschaften, Lehrbereich Modellsysteme molekularer Ernährungsforschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen ist die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas und damit assoziierten Erkrankungen wie Bluthochdruck, Insulinresistenz und nicht-alkoholbedingte Fettlebererkrankung in den letzten Jahrzehnten weltweit deutlich gestiegen. Trotz intensiver Bemühungen sind die Mechanismen, die der Entstehung dieser Adipositas-assoziierten Erkrankungen zugrunde liegen, bislang nicht eindeutig geklärt. Epidemiologische und tierexperimentelle Studien, aber auch Interventionsstudien beim Menschen weisen darauf hin, dass neben einer generellen Überernährung und genetischen Prädispositionen auch eine erhöhte Aufnahme von bestimmten Makronährstoffen wie Fruktose in diesem Kontext von Bedeutung ist. Im vorliegenden Übersichtsartikel werden aktuelle Daten zur Untersuchung des Zusammenhangs von erhöhter Fruktoseaufnahme und Entstehung metabolischer Erkrankungen zusammengefasst.

Die Literatur finden Sie online unter www. adipositas-journal.de

Summary

During the last decades, the prevalence of overweight and obesity and related diseases like hypertension, insulin resistance and nonalcoholic fatty liver disease has increased dramatically among adults, children and adolescents worldwide. Despite intense efforts, mechanisms involved in the development of overweight-associated diseases are not yet fully understood. Results of epidemiological and animal studies but also human intervention studies suggest that besides overnutrition and genetic predispositions, an elevated intake of certain macronutrients like fructose may be critical in this context. Results of recent studies assessing the effect of elevated fructose intake and the development of metabolic diseases are summarized in this review article.