Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2009; 03(04): 179-183
DOI: 10.1055/s-0037-1618684
Ernährungskonzepte
Schattauer GmbH

Low-Fat- oder Low-Carb-Diäten zur Gewichtsreduktion und Gewichtsstabilisierung

Low-fat- or low-carb-diets for weight loss and weight loss maintencance
T. Ellrott
1   Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin, Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aktuelle Studien zeigen, dass es nicht die eine diätetische Intervention gibt, die bei allen Übergewichtigen oder Adipösen den besten Effekt hat (4). Es ist vielmehr so, dass manche Betroffene eher von der einen (z. B. Low-Fat), andere von der anderen diätetischen Intervention (z. B. Low-Carb) langfristig profitieren können. Entscheidend ist, dass das diätetische Regime über einen längeren Zeitraum durchgehalten werden kann. Initial erzielte eine Low-Carb-Diät in einigen Studien zwar bessere Resultate als moderatere Low-Fat- Ansätze, aber für eine erfolgreiche Gewichtsstabilisierung über Jahre ist die Datenlage bei Low-Fat-Diäten derzeit deutlich besser. In Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität und einem höheren Proteinanteil (DIOGENES-Daten) sind Low-Fat-Diäten daher für den größten Teil der Bevölkerung die erfolgversprechendste diätetische Langzeitstrategie. Bei einem höheren Proteingehalt der Kost hat eine Verringerung der glykämischen Wirksamkeit keinen zusätzlichen Effekt auf die Gewichtsstabilisierung. Low-Carb-Diäten können im Einzelfall ebenfalls wirksam sein, werden von vielen langfristig aber nicht toleriert. Zudem bestehen Zweifel an einer generellen Unbedenklichkeit, vor allem im Hinblick auf vaskuläre Erkrankungen. Tabelle 2 zeigt die wesentlichen Unterschiede beider Diätformen im Überblick

Summary

There is no single dietary concept that is helpful for all overweight or obese patients (4). For some persons a low-fat-diet might be more successful in the long-term, for others al lowcarb-diet etc. It is critical that the dietary strategy could be implemented in everyday life and followed for years. In some studies it could be shown that low-carb-diets produced better initial results compared to more moderate low-fat-diets. In combination with a higher protein intake (DIOGENES study) and increased physical activity a low-fat-diet is the most successful dietary strategy for long-term weight management, at least for the majority of the population. There is no benefit of a reduction in glycemic load for weight loss maintenance if the protein content of a diet is high. Low-carb-diets could be successful for individual patients but they are not well tolerated by most patients.There might as well be an increased risk for vascular diseases on lowcarb-diets. Table 2 shows the main difference between low-fat- and low-carb-diets.