Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2009; 03(03): 143-146
DOI: 10.1055/s-0037-1618679
Adipositas und Lipidstoffwechselstörungen
Schattauer GmbH

Welche Therapie der kombinierten Hyperlipidämie bei Adipositas?

Treatment of combined dyslipidemia in obese patients
K.G. Parhofer
1   Med. Klinik II, Großhadern, Klinikum der Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei adipösen Patienten mit kombinierter Hyperlipoproteinämie müssen anhand des Gesamtrisikos Zielwerte definiert werden. Zunächst sollte über Lebensstilmaßnahmen versucht werden, diese Zielwerte zu erreichen, wobei insbesondere die Hypertriglyzeridämie und die HDL-Cholesterin-Erniedrigung auf solche Maßnahmen ansprechen. Bei Patienten mit hohem Risiko sollte zeitgleich eine medikamentöse Therapie mit Statinen eingeleitet werden. Bei anderen Patienten sollte dies sequenziell erfolgen. Führt die Statintherapie nicht zum Ziel, muss wiederum in Abhängigkeit vom Gesamtrisiko die medikamentöse Therapie gegebenenfalls erweitert werden. In Abhängigkeit vom Lipidstatus unter Statintherapie kommen verschiedene Strategien zum Einsatz. Primärer Kombinationspartner ist häufig Nikotinsäure, da dadurch alle Aspekte der kombinierten Hyperlipoproteinämie angegangen werden. Alternativen stellen bei entsprechendem Lipidstatus die Kombination mit Fibraten oder Omega-3-Fettsäuren dar. Eine Kontrolle der Lipide, bzw. der Sicherheitsparameter (Leberwerte, CK) sollte 4–6 Wochen nach Therapieumstellung erfolgen. Wegen der dürftigen Endpunktlage sollten Kombinationstherapien allerdings nur bei Hochrisikopatienten zum Einsatz kommen.

Summary

The overall cardio-vascular risk determines the lipid goals in obese patients with combined dyslipidemia. Lifestyle modification which primarily addresses hypertriglyceridemia and low HDL-cholesterol should be the first step to achieve these goals. In patients at high risk the initiation of lifestyle modification should be combined with statin therapy, in other patients statins should be initiated if lifestyle modification is unsuccessful. If statin therapy is not sufficient to reach the lipid goals, combination therapy should be considered if justified by the overall risk. Statin with nicotinic acid may be the primary combination since this will improve all aspects of combined dyslipidemia. Combining a statin with either a fibrate or omega-3 fatty acids may be an alternative. Lipids and safety parameters (liver function tests, CK) should be evaluated after 4 to 6 weeks of therapy. Since trials evaluating combination therapies on cardiovascular morbidity and mortality are sparse, combination therapy should be used primarily in high risk patients.