Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2009; 03(03): 128-132
DOI: 10.1055/s-0037-1618675
Adipositas und Lipidstoffwechselstörungen
Schattauer GmbH

Fettstoffwechselstörungen bei Adipositas

Obesity and Dyslipidemia
G. Klose
1   Gesundheit Nord, Klinik für Innere Medizin, Klinikum Links der Weser gGmbH, Bremen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Adipositas per se bedingt nicht zwingend eine Hyperlipidämie. Die aus epidemiologischen Untersuchungen hervorgehende Korrelation zwischen Adipositas und kardiovaskulärer Morbilität und Mortalität geht mit charakteristischen Änderungen des Lipidprofils einher. Diese sind eine Erhöhung der Triglyzeride, das Auftreten qualitativ veränderter, besonders atherogener LDL, small-dense-LDL und Verminderung der HDL, die zusammen mit weiteren, im Text aufgeführten qualitativen Veränderungen die Kriterien eines atherogenen Lipoproteinprofils (ALP) erfüllen. Lipidveränderungen bei Adipositas sind häufig Ausdruck des Insulinresistenzsyndroms. Gewichtsreduktion kann zu einer Normalisierung des atherogenen Lipidprofils beitragen und ist bei Hyperlipidämie auf dem Boden einer viszeralen Adipositas die kausale Therapie. Schon mit einer mäßigen Gewichtsreduktion ist eine Senkung der altersadjustierten Mortalität unter Einfluss der kardiovaskulären Mortalität zu erwarten. Der Stellenwert der Hyperlipidämie bei Adipositas wird aus dem auf ihr beruhenden kardiovaskulären Risiko ersichtlich.

Summary

Obesity itself is not inextricably associated with hyperlipidaemia. The correlation between obesity and cardiovascular morbidity and mortality shown by epidemiological studies is connected with characteristic changes in the lipid profile. These are: elevated triglycerides, the presence of qualitatively altered, especially atherogenic, LDL, small-dense-LDL and lower HDL, which fulfil the criteria for an atherogenic lipoprotein profile (ALP) in conjunction with the other qualitative changes described in the text. Lipid changes in obesity are often an expression of the insulin resistance syndrome. Weight loss can contribute to normalisation of the atherogenic lipid profile, and is the causal therapy for hyperlipidaemia based on visceral obesity. Even moderate weight loss holds the prospect of a reduction in age-adjusted mortality under the influence of cardiovascular mortality. The importance of hyperlipidaemia in obesity is illustrated by the associated cardiovascular risk.