Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2008; 02(03): 133-141
DOI: 10.1055/s-0037-1618636
Psychosoziales bei Adipositas
Schattauer GmbH

Ernährung und Lebensstil bei Übergewicht und Adipositas

Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger ErwachsenerLifestyle, nutrition and obesity of young adults
C. Beckert-Zieglschmid
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig AöR (Leiter: Prof. Dr. Kai von Klitzing)
,
W. Riepl
2   Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig AöR (Leiter: Prof. Dr. Elmar Brähler)
,
W. Kiess
3   Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universitätsklinikum Leipzig AöR (Leiter: Prof. Dr. Wieland Kiess)
,
K. von Klitzing
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig AöR (Leiter: Prof. Dr. Kai von Klitzing)
,
E. Brähler
2   Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig AöR (Leiter: Prof. Dr. Elmar Brähler)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Lebensstile beinhalten nicht nur Ernährungs-, Bewegungsund Fernsehgewohnheiten. Sie stellen vielmehr ein Muster aus Präferenzen dar, die die Auswahl sämtlicher Verhaltensweisen im Alltag steuern. Wir zeigen im Beitrag Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung von Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren. Lebensstile ermitteln wir, indem wir aus einer Vielzahl von Alltagsaktivitäten Lebensstilorientierungs-Skalen bilden, die als die Präferenzen der Befragten interpretiert werden. Im ersten Teil der Auswertungen zeigen sich Zusammenhänge zwischen eher passiven Lebensstilorientierungen und ungünstigen Ernährungsgewohnheiten. Im zweiten Teil werden Unterschiede in den Lebensstilorientierungen und den Ernährungsgewohnheiten zwischen normalgewichtigen, übergewichtigen und adipösen Probanden geprüft. Hier zeigen sich niedrige Ausprägungen bei aktiven Lebensstilorientierungen und höhere bei passiven Lebensstilorientierungen für übergewichtige und adipöse junge Erwachsene.

Summary

Life styles not only contain habits of nutrition, movement and watching television. Rather they constitute a pattern of preferences which control the selection of all everyday behaviour. In this essay we show results of a census which is representative for Germany in the age group 18 to 25 years. Life styles are determined by means of scales measuring life style orientations, which are derived from a wide variety of everyday activities. These scales are being interpreted as the respondents’ preferences. In the first part of the analysis we found correlations between rather ‘passive’ life style orientations and unhealthy nutritional habits. In the second part differences in life style orientations and nutritional habits between respondents who are of a normal weight, overweight, and obese, are tested. Young adults who are overweight or obese have lower values on active life style orientation scales and higher values on passive life style orientation scales.