Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2008; 02(03): 148-154
DOI: 10.1055/s-0037-1618634
Psychosoziales bei Adipositas
Schattauer GmbH

Psychische Komorbidität bei Adipositas

Mental comorbidity in obese patients
B. Mühlhans
1   Universitätsklinikum Erlangen, Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. med. Martina de Zwaan)
,
M. de Zwaan
1   Universitätsklinikum Erlangen, Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. med. Martina de Zwaan)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach heutiger Datenlage kann man bei Patienten, die Behandlung aufgrund ihres Übergewichts suchen, von einer deutlich erhöhten psychischen Komorbidität im Vergleich zu den Prävalenzraten in der Allgemeinbevölkerung ausgehen. Entgegen früherer Befunde finden sich in neueren bevölkerungsbasierten Untersuchungen deutliche Hinweise darauf, dass adipöse Personen in der Allgemeinbevölkerung höhere Prävalenzraten an affektiven Störungen und Angststörungen zeigen als normalgewichtige Personen. Dies trifft vor allem auf Frauen zu und hängt außerdem mit der Schwere des Übergewichts zusammen (vor allem Adipositas Grad II und III).

Summary

According to the literature patients who seek treatment for obesity present with a markedly higher mental comorbidity compared with the prevalence rates found in the general population. Opposed to earlier findings, there is evidence from recent population-based studies that obese individuals in the general population exhibit higher prevalence rates of affective disorders and anxiety disorders compared to normal-weight individuals. This is particularly true for women and is influenced by the degree of obesity (mainly obesity grade II and III).