Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2007; 01(02): 79-82
DOI: 10.1055/s-0037-1618612
Hypertonie bei Adipositas
Schattauer GmbH

Hypertonie und kardiovaskuläres Risiko − Stellenwert der Adipositas

Hypertension and cardiovascular risk − role of obesity
St. Duderstadt
1   Universität zu Lübeck, Medizinische Klinik II, Lübeck
,
A. Wirth
2   Klinik Teutoburger Wald, Bad Rothenfelde
,
H. Schunkert
1   Universität zu Lübeck, Medizinische Klinik II, Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Gefahr, ein kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden, wird im Wesentlichen durch die synergistischen Effekte der kardiovaskulären Risikofaktoren determiniert. Die Adipositas erhöht die Prävalenz der meisten dieser Risikofaktoren und ist zudem als wesentlicher Mitverursacher der explosionsartigen Ausbreitung von arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus anzusehen. Zudem verlagert die Adipositas die Manifestation dieser Risikofaktoren in die jüngeren Altersgruppen unserer Bevölkerung, so dass bei Adipösen oft mehr Risikofaktoren über längere Zeiträume Herz und Gefäße beeinträchtigen. Die pathophysiologischen Mechanismen in diesem Prozess reichen von metabolischen, inflammatorischen und neurohumoralen Veränderungen über eine Zunahme des Herzminutenvolumens bis hin zum Anstieg des peripheren Widerstands. Die Folge davon sind nicht nur Bluthochdruck sondern auch linksventrikuläre Hypertrophie und Herzinsuffizienz. Oft gesellen sich ein Schlafapnoe-Syndrom und körperliche Inaktivität hinzu, was den Prozess beschleunigt.

Summary

Obesity increases the prevalence of most cardiovascular risk factors and is the predominant cause of arterial hypertension and diabetes mellitus. Moreover, obesity shifts the manifestation of these risk factors to younger age groups. Earlier manifestation and synergistic effects of obesity-related risk factors define the central role of adiposity in the cardiovascular continuum. Particularly, hypertension is closely related to overweight. From a mechanistic point of view, obesity causes expansion of the extracellular volume, increases cardiac output and, together with multiple metabolic, inflammatory and neurohormonal alterations, increases diastolic and systolic blood pressure and ultimately results in the manifestation of arterial hypertension, left ventricular hypertrophy and congestive heart failure.