Arthritis und Rheuma 2005; 25(05): 235-242
DOI: 10.1055/s-0037-1618511
Der schwer verstehbare Patient in der Rehabilitation
Schattauer GmbH

Schmerzverstärkende Syndrome beim Kind und Jugendlichen*

Bewegung und Freude als therapeutische KräftePain amplification syndromes in children and adolescents – movement and joy as therapeutic toolsExercise and pleasure as therapeutic herbs
Hans Truckenbrodt
1   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
,
Renate Häfner
1   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Bei den Kindern und Jugendlichen mit schmerzverstärken-den Syndromen istdieanthropologisch gewachsene Balance zwischen Spannung und Entspannung, zwischen Erho-lung und aktiver Unternehmung, ist das Gleichgewicht zwischen nozizeptivem und antinozizeptivem System verloren gegangen. Die Kinder sind den Anforderungen, die die Gesellschaft oder sie selbst an sich stellen nicht mehr gewach-sen. Ausgeprägte Schmerzen mit vegetativen Entgleisun-gen, psychosozialen Defiziten und Ängsten sind die Folgen. Therapeutisch kann nur ein multidisziplinäres Konzept mit individueller Ausrichtung erfolgreich sein. Es muss auf einer Vertrauensbasis aufbauen, Mut und Zuversicht vermitteln und Ziele setzen. Durch aktive und kreative Maßnahmen soll die Autonomie der Patienten neu erarbeitet werden. Über Bewegung und Freude, die Bewegungs- und Lebensfreude werden innere Kräfte mobilisiert, so dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder mit sich selbst anfreunden und ihr inneres Gleichgewicht zurückfinden.

Summary

In children and adolescents with pain amplification syndrome the anthropologically grown balance between tension and relaxation, between rest and activity, between the nociceptive and antinociceptive system has been lost. The children cannot meet the requirements which society or they themselves have claimed. Extraordinary pain with vegetative symptoms, psychosocial deficits and fear are the consequences. Therapy can only be affective through a multidisciplinary concept with individual approach. It must be built on trust giving courage and confidence and determine aims. Active and creative therapy shall rearrange the patient`s autonomy. Through movement and joy, the joy of movement and joy of life inner forces can be mobilized, so children and adolescents can become friends with themselves again and regain their inner balance.

* Herrn Prof.Dr. Edward Senn zum 65. Geburtstag gewidmet.Wirsind dankbar für seine kompetente, funktionell ausgerichtete Bereicherung der Rehabilitation in der Kinderrheumatologie


 
  • Literatur

  • 1 Conte PM., Walco GA., Kimura Y. Temperament and stress in children with juvenile primary fibromyalgia syndrome. Arthr Rheum 2003; 48: 2923-30.
  • 2 Gündel H., Valet M., Sorg C. et al Funktionelle Überlagerung – zur Interaktion afferenter und schmerzgenerierter Regelkreise im ZNS. Schmerz 2003; 17 (Suppl. 02) Suppl. 13-4.
  • 3 Häfner R., Michels H., Richter M. et al Fibromyalgie im Kindes- und Jugendalter – ein generalisiertes Schmerzsyndrom. Pädiat prax 2004; 65: 681-9.
  • 4 Häfner R., Truckenbrodt H., Brosowski H. et al Die juvenile Fibromyalgie – eine Herausforderung für den Kinder- und Jugendarzt. Kinder- und Jugendarzt 2001; 32: 234-42.
  • 5 Houdart R. Pleasure, pain and affectivity in the nervous system. Bull Acad Natl Med 1999; 183: 1111-9.
  • 6 Hurrelmann K., Bründel H. Kindheitsforschung. Weinheim, Basel: Beltz; 1990
  • 7 Lautenbacher S. Geschlechtsunterschiede bei der Schmerzwahrnehmung in Abhängigkeit von Stimulationsmodalitäten und Schmerzparametern. Schmerz 2003; 17: 21.
  • 8 Mangold B., Zennebe R., Kalischko C. Die Schmerzsymptomatik als Herausforderung zur Interaktion im familiären und therapeutischen Kontext. Das Tiroler Modell, eine systemische Perspektive. Akt Rheumatol 2004; 29: 144-52.
  • 9 Melzack R. From the gate to the neuromatrix. Pain 1999; Suppl. 6: 121-6.
  • 10 Melzack R., Coderre TJ., Katz J. et al Central neuroplasticity and pathological pain. Ann NY Acad Sci 2001; 27: 153-6.
  • 11 Neek G. Fibromyalgie. Akt Rheumatol 2002; 27: 77-83.
  • 12 Nix WA. Pathophysiologie der Fibromyalgie. Schmerz 2003; 17 (Suppl. 01) Suppl 6.
  • 13 Pöppel E. Lust und Schmerz. Über den Ursprung der Welt im Gehirn. München: Goldmann; 1995
  • 14 Richter M., Häfner R., Schurer A. et al Das Garmischer Modell für die Behandlung von Schmerzpatienten in der Kinder- und Jugendrheumatologie. Akt Rheumatol 2004; 29: 158-63.
  • 15 Roizenblatt S., Tufik S., Goldenberg J. et al Juvenile fibromyalgia: clinical and polysomnographic aspects. J Rheumatol 1997; 24: 579-85.
  • 16 Schaible HG. The neurophysiology of pain. In Isenberg DA., Maddison PJ., Woo P. et al. Hrsg. Oxford Textbook of Rheumatology. Oxford, New York: Oxford University Press; 2004: 387-95.
  • 17 Schanberg LE., Keefe FJ., Fefebure JC. et al Social context of pain in children with juvenile primary fibromyalgia syndrome: parental pain history and family environment. Clin J Pain 1998; 14: 107-15.
  • 18 Seemann H. Kannst Du Schmerzen einfach vergessen?. Akt Rheumatol 2004; 29: 153-4.
  • 19 Senn E. Das Spiel der Willkürbewegungen und die Lebensfreude. Gedanken zur Bedeutung der Bewegungen für die Gesundheit des Menschen. Phys Rehab Med 1998; 8: 65-9.
  • 20 Sherry DD. Diagnosis and treatment of amplified musculoskeletal pain in children. Clin Exp Rheumatol 2001; 19: 617-20.
  • 21 Sherry DD. Diagnose und Therapie von Schmerzverstärkungssyndromen bei Kindern: Erfahrungen von 2 Jahrzehnten. Akt Rheumatol 2004; 29: 137-41.
  • 22 Truckenbrodt H. Der Schmerz, ein Leitsymptom der chronischen Arthritis. In Spamer M., Häfner R., Truckenbrodt H. Hrsg. Physiotherapie in der Kinderrheumatologie. Das Garmischer Behandlungskonzept. München: Pflaum Verlag; 2001: 34-8.
  • 23 Truckenbrodt H., Häfner R. Die Neurophysiologie und Pathophysiologie der Nozizeption aus kinder-rheumatologischer Sicht. Akt Rheumatol 2004; 29: 128-32.