Arthritis und Rheuma 2004; 24(03): 74-79
DOI: 10.1055/s-0037-1618459
Spätfolgen neurologischer Erkrankungen
Schattauer GmbH

Bewegungstherapeutische Konzepte für die Behandlung von Hemiplegien

Physiotherapeutic options for the treatment of hemiplegia
Edward Senn
1   Praxis für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Luzern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2017 (online)

Zusammenfassung

In Ergänzung zu den über mehrere Jahrzehnte die Therapie von Hemiplegikern dominierenden krankengymnastischen Schulen ist der rehabilitativ tätige Arzt für die Koordination der therapeutischen Möglichkei-ten auf den verschiedenen Rehabilitationsebenen – Struktur, Funktion, Aktivität, Soziales und Spirituelles –, für Prophylaxe und Therapie sekundärer und tertiärer Überlastungssyndrome des Bewegungsapparates sowie für die immer wieder auftretenden Schmerzprobleme zuständig. Die Forschungsergebnisse des vergangenen Jahrzehnts – nicht zuletzt mittels modernster bildgebender Verfahren – auf dem Gebiet des motorischen Lernens und der zerebralen Erholungsprozesse nach akut aufgetretenen Hemiplegien haben in Ergänzung zu mehr holistischen Betrachtungsweisen der unverwechselbaren menschlichen Motorik eine therapeutisch fruchtbare Bewegung in die Betrachtung der normalen und »hemiplegischen« Motorik und damit indirekt auch in die Möglichkeiten der Bewegungstherapie gebracht. Einige dieser grundlegenden neueren Aspekte werden hier skizziert. Eine Aufzählung der praktischen Konsequen-zen einer ganzheitlichen, d. h. holistischen Betrachtungsweise der Handlungsabnormitäten nach einer Hemiplegie runden den Übersichtsartikel ab.

Summary

Over the past few decades, the traditional forum for treating hemiplegics has predominantly been the physiotherapy department. To complement this treatment, physiatrists are responsible for coordinating therapeutic options on various levels (structural, functional, social, spiritual, activity-related), prophylaxis and treatment of secondary and tertiary overuse syndromes affecting the musculoskeletal system, and providing treatment for recurring pain-related problems.

Over the past decade, research into motor skill learning and the cerebral recovery process after acute-onset hemiplegia has yielded some therapeutically useful results (especially by using the latest imaging techniques). These results, which, in addition to more holistic approaches in distinctive human motor function, have brought about a whole new way of looking at normal and “hemiplegic” motor activity, and has indirectly widened the range of physiotherapeutic options available. A few of these key new aspects are outlined in this review article, which concludes with a list of practical consequences of a holistic approach in treating motor abnormalities as a result of a hemiplegic attack.

 
  • Literatur

  • 1 Buytendijk FJJ.. Das Menschliche der mensch-lichen Bewegungen. Nervenarzt 1957; 28: 1-7.
  • 2 Christian P.. Vom Wertbewusstsein im Tun. Ein Beitrag zur Psychosomatik der Willkürbewegungen. Beiträge aus der allgemeinen Medizin 1948; 4: 1-20.
  • 3 Davies PM.. Steps to Follow. Berlin: Springe. 1985
  • 4 Derwort A.. Untersuchungen über den Zeitablauf figurierter Bewegungen beim Menschen. Pflügers Arch 1938; 240: 661-75.
  • 5 Eccles JC., Zeier H.. Gehirn und Geist. München, Zürich: Kindler Taschenbuc. 1980
  • 6 Freivogel S.. Alte und neue Hypothesen in der Physiotherapie zur motorischen Funktionsrestitution nach zentralen Lähmunge. In Dettmers C.. et al. Hrsg. Funktionelle Bildgebung und Physiotherapie.. Bad Honnef: Hip-pocampus; 1998: 101-13.
  • 7 Fries W.. Motorische Defizite nach Schlaganfall und Prognose der Funktionsrückbildung in Abhängigkeit von der Lokalisation der Infarkt. In Dettmers C.. et al. Hrsg. Funktionelle Bildgebung und Physiotherapie.. Bad Honnef: Hippocampus; 1998: 11-29.
  • 8 Hawkins JF.. The physiological mechanism governing posture and equilibriu. In Best CS., Taylor NB.. eds The physiological basic of medical practice. Baltimore: The Williams & Wilkins Comp; 1966: 90.
  • 9 LeVere TE.. Recovery of function after brain damage: A theory of the behavioral defect. Physiol Psychol 1980; 3: 297-308.
  • 10 Piaget J., Inhelder B.. Die Psychologie des Kindes. Klett-Cotta im Deutschen Taschenbuch Verlag. 1980
  • 11 Rijintjes M.. et al. Mitbewegung der Gegenseite nach Schlaganfal. In Dettmers C.. et al. Hrsg. Funktionelle Bildgebung und Physiotherapie. Bad Honnef: Hippocampus. 1998: 69-78.
  • 12 Schupp W., Prosiegel M.. Rehabilitationsprog-nose wichtiger neurologischer Symptome und basaler Funktionsstörungen bei alltäglichen Verrichtunge. In von Wild K., Janzik H-H. Hrsg. Neurologische Frührehabilitation. München:: W. Zuckschwer; 1990: 273-5.
  • 13 Twitchell TE.. The restoration of motor function following hemiplegie in man. Brain 1951; 74: 443-80.
  • 14 Weiller C.. Reorganisation nach Hirninfark. In Dettmers C.. et al. Hrsg. Funktionelle Bildgebung und Physiotherapie. Bad Honnef: Hippocampus; 1998: 41-50.
  • 15 Willimczik K., Roth K.. Bewegungslehre. Rein-bec. Rowohlt Taschenbuch. 1983