Arthritis und Rheuma 2012; 32(02): 83-87
DOI: 10.1055/s-0037-1618109
Sportmedizin
Schattauer GmbH

Problem Patella

Vorderer Knieschmerz versus PatellainstabilitätPatella problemanterior knee pain versus patella instability
M. Krüger-Franke
1   Orthopädisch-chirurgische Gemeinschaftspraxis im MVZ am Nordbad, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die schmerzhafte Kniescheibe ist ein sehr häufiges Problem in der orthopädischen Praxis und bedarf einer differenzierten Diagnostik und Therapie. Es muss zwischen einem vorderen Knieschmerz-Syndrom und einer instabilen Patella unterschieden werden. Beim vorderen Knieschmerz, dessen Pathogenese noch nicht abschließend geklärt ist, muss neben den vielfältigen Differenzialdiagnosen zwischen strukturellen und funktionellen Ursachen unterschieden werden. Strukturelle intra artikuläre Ursachen sind neben Knorpelschäden und dem Plicasyndrom die Fehlstellungen der Patella ohne Luxation – funktionelle Ursachen sind Muskeldysbalancen und Überlastungssyndrome mit Störungen der Homöostase. Die Instabilität der Patella bedarf einer klaren Analyse der pathogenen Faktoren durch die bildgebende Diagnostik. Die Therapie kann rein weichteilig, hier insbesondere durch Rekonstruktion des MPFL oder ossär sein. Hier stehen neben einem Tuberositastransfer die Trochleaplastik und die Korrekturosteotomien bei Valgus- oder Rotationsfehlstellung zur Verfügung.

Summary

Painful patella is a common problem in sport orthopedics and needs a careful diagnosis and therapy. It is to differentiate between the painful patella syndrome and the patella instability as the cause of pain. Anterior knee pain syndrome depends not only on mechanical factors but also on neural factors as hyperinnervation of lateral retinaculum due to disturbance of homeostasis. Mechanical problems are plica syndrome, chondromalacia and malalignement without dislocation, functional problems are overload problems and muscular dysbalance. Patella instability has to be evaluated by all means of imaging, e. g. X-ray, MRI and CT. According to the results therapy is a soft tissue procedure as MPFL-reconstruction or a bony operation as transfer of tuberositas, trochleaplasty or osteotomies of the femur.