Arthritis und Rheuma 2011; 31(01): 33-39
DOI: 10.1055/s-0037-1618045
Degenerative Erkrankungen des Fußes
Schattauer GmbH

Die Kalkaneusverschiebeosteotomie

Wann und wie?Medial translational osteotomy of the calcaneusWhen and how?
J. Dohle
1   OGAM Orthopädie, Wuppertal
2   Klinik für Orthopädie, Petrus Krankenhaus, Wuppertal
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Kalkaneusverschiebeosteotomie handelt es sich um eine komplexe mehrdimensionale Korrekturosteotomie des hinteren Kalkaneusabschnitts. Durch Verschiebung des posterioren Fragments mit dem Tuber calcanei und dem Ansatz der Achillessehne nach medial kann ein Fersenvalgus in eine neutrale Rückfußachse überführt werden. Damit eignet sich das Verfahren als ein wesentliches Korrekturelement in der operativen Behandlung eines „erworbenen Plattfußes des Erwachsenen“. Der „erworbene Plattfuß des Erwachsenen“, früher auch als Tibialis-posterior-Dysfunktion beschrieben, ist eine progrediente Fehlstellung des gesamten Fußes mit Verlust der medialen Fußwölbung, mit Abduktion des Vorfußes gegenüber dem Rückfuß und Funktionsverlust des Fußes in der Belastungsphase. Von Johnson und Strom wurden für dieses Krankheitsbild drei Stadien unterschiedlicher Ausprägung der Pathologie beschrieben. Während im ersten Stadium noch konservative Behandlungsregime möglich sind, ist spätestens im Stadium II eine dauerhafte Korrektur der Fehlstellung nur durch komplexe operative Maßnahmen möglich. Die insuffiziente Tibialis-posterior-Sehne muss dann durch die Flexor-digitorum-longus-Sehne oder die Flexor-hallucis-longus-Sehne augmentiert werden. Zur mechanischen Entlastung der transponierten Sehne muss eine Korrekturosteotomie des Kalkaneus hinzugefügt werden. In diesem Zusammenhang hat sich die medialisierende Kalkaneus osteotomie als technisch vergleichsweise einfaches und relativ komplikationsarmes Verfahren etabliert.

Summary

A medial translational osteotomy of the calcaneus allows correction of the posterior alignment of the hindfoot. Realignment of an excessive heel valgus is possible by a medial shift of the posterior calcaneal fragment. The most frequent clinical indication for this procedure is a flexible Adult Acquired Flatfoot Deformity (AAFD), an entity that was previously known as posterior tendon dysfunction. An AAFD is characterized by a progressive hindfoot valgus, a reduced medial arch of the foot and an abducted forefoot. Clinically important is a functional deficit of the foot with reduced stability. Non-operative treatment is successful only in early stage of the disease. Complex operative procedures are necessary in more advanced stages of AAFD. Flexor digitorum longus or Flexor hallucis longus transfer is considered necessary to augment the deficient posterior tibial tendon. However tendon transfers alone have shown disappointing mid-term results. With a combination of bony and soft tissue procedures long lasting correction of the foot is possible. In this setting a medial translational osteotomy of the calcaneus is a valuable option with limited risks and a clear benefit for the patient.