Arthritis und Rheuma 2010; 30(06): 305-312
DOI: 10.1055/s-0037-1618038
Physikalische Medizin in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Stand der ambulanten Versorgung mit physikalisch-medizinischen Leistungen und Ergotherapie bei Rheumakranken

Physical medicine and occupational therapy in the outpatient care of patients with arthritis
W. Mau
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg
,
A. Müller
2   Arbeitsbereich Rheumatologie, Universitätsklinik und Poliklinik Innere Medizin II, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trotz deutlicher Fortschritte bei der medikamentösen Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und der ankylosierenden Spondylitis (AS) treten bei einem Teil der Patienten relevante Funktionseinschränkungen auf. Auf ihre Verbesserung zielt die ambulante Versorgung mit physikalisch-medizinischen Leistungen und Ergotherapie, die Bestandteile nationaler und internationaler Leitlinien zum Krankheitsmanagement der RA und AS sind. Zur Versorgung mit diesen Behandlungsangeboten stehen aus Deutschland vor allem Daten aus der Kerndokumentation und aus anderen Befragungen von Patienten und Rheumatologen zur Verfügung. Sie belegen, dass trotz hoher Wertschätzung vor allem funktionsbezogener Behandlungsangebote seitens der Rheumatologen und Patienten ein großer Teil der Patienten auch bei erheblichen Funktionseinschränkungen diese Leistungen nicht erhält. Dies ist wahrscheinlich durch regional unterschiedliche Rahmenbedingungen wie Heilmittel-Richtgrößen und praktizierte Regressforderungen der Kassenärztlichen Vereinigungen zumindest mitbedingt. Darüber hinaus sind zwischen den rheumatologischen Praxen verschiedene Verfahrensweisen festzustellen. Diese Ergebnisse lassen sowohl die Verbesserung der bedarfsgerechten Verordnungsmöglichkeiten für physikalisch-medizinische Leistungen und Ergotherapie als auch ein stärkeres Ausschöpfen des ärztlichen Handlungsspielraums für diese Verordnungen vielfach notwendig erscheinen.

Summary

Despite the significant progress of drug treatment a considerable number of the patients with rheumatic arthritis (RA) and ankylosing spondylitis (AS) report functional limitations. In order to improve function physical medicine and occupational therapy constitute relevant elements of outpatient care. Recommendations concerning these interventions have been included in national and international guidelines for the management of RA and AS. In Germany data from the national data base of the cooperative arthritis centres and from other studies addressing the views of patients and rheumatologist are available. These data show that a significant number of the patients even with severe functional limitations do not receive these therapies despite the high valuation particularly of functionoriented treatment by both rheumatologist and patients. This treatment behaviour is probably influenced by regional differences of the general prescription regulations. In addition treatment varies considerably between rheumatological practices. In conclusion changes of general prescription regulations should allow physical medicine and occupational therapy according to the patients’ needs. Furthermore, rheumatologists may consider a disease management which includes more frequent application of these interventions.