Arthritis und Rheuma 2010; 30(06): 343-348
DOI: 10.1055/s-0037-1618034
Physikalische Medizin in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Differenzialindikativer Einsatz physikalischer Therapie beim Fibromyalgiesyndrom

Differential indication for physical therapy in fibromyalgia syndrome
K. Kujath
1   Abteilung für Physiotherapie, Immanuel-Klinik Rüdersdorf, Abteilung für Physiotherapie, und Praxis für Rheumatologie in der Poliklinik Rüdersdorf, Klinik zur ambulanten Versorgung, Immanuel Diakonie Group
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist eine nichtentzündliche rheumatische Erkrankung mit einer Prävalenz von etwa drei Prozent. Charakteristisch sind generalisierte Schmerzen sowie multiple Tenderpoints (TP), Schlafstörungen, Depression und Irritationen des autonomen Nervensystems. Neben der meist befristeten medikamentösen Therapie zur Modulation der Schmerzschwelle gehören Physiotherapie, medizinische Trainingstherapie und physikalische Therapie zu den Therapieoptionen beim Fibromyalgiesyndrom, zu denen weitgehender Konsens in den medizinischen Fachgesellschaften besteht. Eine S3-Leitlinie zum Fibromyalgiesyndrom wurde 2008 veröffentlicht. Die Ziele der physikalischen Therapie beim Fibromyalgiesyndrom sind eine Schmerzschwellenmodulation und eine Anpassung der Leistungsfähigkeit der Patienten an Alltagsanforderungen. Diese Übersicht beschränkt sich auf den differenzialindikativen Einsatz der physikalischen Therapie.

Summary

Fibromyalgia syndrome is a non-inflammatory rheumatic disease. Diagnosis is made according to ACR-Criteria including wide spread pain, multiple tender points accompanied by sleep disturbances, depression, and irritations of the autonomous nervous system. In a S3-level consensus guideline published in 2008 a new clinical diagnostic approach and a stepwise treatment including pharmacological therapy, psychotherapeutic methods, patient education and a broad range of physical therapy methods in a multi-modal therapy setting are recommended. This overview is restricted to the physical therapy modalities.