Arthritis und Rheuma 2010; 30(05): 259-265
DOI: 10.1055/s-0037-1618029
Kinderorthopädie
Schattauer GmbH

Idiopathischer und sekundärer Klumpfuß

Therapie und orthopädietechnische Versorgung in allen AltersstufenTreatment and orthopedic technology for the idiopathic and secondary club foot of all agesTherapy and orthopedic care at all ages
M. Rexing
1   Orthopädietechnik Rhein-Main/Orthopädietechnik Weitner, Klinikum Frankfurt-Höchst
,
M. Weisz
2   Abteilung für Kinder- und Neuroorthopädie, Klinikum Frankfurt-Höchst
,
K. Hochmuth
2   Abteilung für Kinder- und Neuroorthopädie, Klinikum Frankfurt-Höchst
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung

Moderne Therapiestrategien wie das Ponseti-Konzept haben das Ziel, die Klumpfußdeformität soweit wie möglich zu korrigieren und dem Patienten ein Tragen von orthopädischen Hilfsmitteln ein Leben lang zu ersparen. Orthopädietechnische Hilfsmittel haben ihren Platz in der Retentionsbehandlung, wobei heutzutage eine hohe Anforderung an die Compliance gestellt wird. Moderne Materialien und dynamische Konzepte ermöglichen bei der notwendigen Versorgung von sekundären Klumpfüßen eine funktionelle und kosmetisch anspruchsvolle Lösung. Der klassische orthopädische Schuh hat seine Bedeutung nur noch bei schwer rigiden und insuffizient therapierten sowie bei sekundären Klumpfüßen, die operativ nicht zu korrigieren sind.

Summary

Most advanced therapy strategies like the Ponseti-Concept aim at combating club foot deformity as best as possible and saving patients from lifelong wearing orthopedic aids. Orthopedic assistive technology is mostly applied in retention therapy, where today´s challenging compliance requirements have to be met. In secondary club feet therapy high tech materials and dynamic concepts allow even complicated functional and cosmetic treatments. The classical orthopedic shoe is just used in the treatment of severely rigid and insufficiently corrected or secondary inoperable club feet.

 
  • Literatur

  • 1 Baehler A. Orthopädietechnische Indikationen. Bern: Huber; 1996
  • 2 Baise M, Pohlig K. Neues Behandlungskonzept des spastischen Klumpfußes mit der Calcaneus-Rotations-Ringorthese. Medizinisch Orthopädische Technik 2004; 5: 61-68.
  • 3 Corell J. Die Behandlung des Klumpfußes bei der Myelomeningozele. Medizinisch Orthopädische Technik 2004; 6: 69-78.
  • 4 Döderlein L, Wenz W. Der Klumpfuß. Heidelberg: Springer; 1999
  • 5 Dimeglio A, Bensahel H. Classification of Clubfoot. J Pediatric Orthop 1995; 4: 129-136.
  • 6 Hamel J. D.A.F. Klinischer Workshop Kinderfuß. 2008: 18-20.
  • 7 Hamel J. Klumpfußbehandlung nach Ponseti. Orthopädie Technik 2008; 2: 102-104.
  • 8 Hamel J, Becker W. Sonographic assessment of clubfoot deformity in young children. J Pediatr Orthop B 1996; 5 (04) 279-286.
  • 9 Jahrling L. Beeinflussung sensomotorischer Fähigkeiten durch Einlagenversorgung. Orthopädie-Technik 2005; 7: 476-481.
  • 10 Ponseti I. Clubfoot: Ponseti Management. Global-HELP Organisation. 2003
  • 11 Radler C, Suda R. Die Ponseti-Methode – Hintergründe, Tipps, Tricks und Stolpersteine. Medizinisch Orthopädische Technik 2006; 1: 49-58.
  • 12 Schleicher I, Melzer C. Die Behandlung des kongenitalen Klumpfußes. Orthopädie-Technik 2005; 1: 318-325.
  • 13 Wellmitz G, Mackrodt W. Der orthopädische Schuh. Bern: Hans Huber; 2001