Arthritis und Rheuma 2010; 30(01): 7-12
DOI: 10.1055/s-0037-1618006
Osteoporose – interdisziplinär
Schattauer GmbH

Die neue DVO-Leitlinie Osteoporose – ein Update

The new German (DVO) Osteoporosis-Guideline An update
E. Baum
1   Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin der Universität Marburg; Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Prof. Baum/Dr. Montag, Biebertal
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Der Dachverband Osteologie hat mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe die Osteoporose-Leitlinie von 2006 überarbeitet und in der neuen Version von 2009 auch sekundäre Osteoporoseformen integriert. Die Leitlinie behandelt die Aspekte Prävention, Basistherapie, spezifische Diagnostik und spezifische Therapie sowie Therapiekontrollen. Grundsätzlich beibehalten wurde die Orientierung am individuell zu ermittelnden Risiko für osteoporoseassoziierte Frakturen. Aufgrund der vorliegenden Evidenz wurden zahlreiche unabhängige Risikofaktoren identifiziert und in ein Gesamtmodell aufgenommen. Die Leitlinie betont die Bedeutung der Primärprophylaxe und Basismaßnahmen und empfiehlt eine spezifische Diagnostik ab einem aufgrund klinischer und anamnestischer Befunde ermittelten mindestens 20%-igem Risiko, in den nächsten zehn Jahren eine osteoporoseassoziierte Fraktur zu erleiden. Wenn unter Einbeziehung des Knochendichtemesswerts (DXA) das Risiko dann 30 % übersteigt, sollte eine spezifische Therapie eingeleitet werden. Der Artikel benennt im Einzelnen die zu berücksichtigenden Faktoren und die Änderungen gegenüber der Leitlinienversion von 2006.

Summary

The holding organization of German companies dealing with osteoporosis has updated the Osteoporosis guideline from 2006 and integrated secondary forms into the 2009-version with an interdisciplinary working-group. The guideline deals with prevention, basic therapy, specific diagnostics and specific therapy as well as controls of therapy. The recommendations are still oriented at the individual risk of osteoporotic fractures. According to available evidence many independent risk factors were identified and integrated into the model. The guideline accentuates the importance of primary prophylaxis and basic measurements and recommends specific diagnostics when the osteoporosis-associated fracture risk exceeds 20 % for the following 10 years according to clinical and anamnestic findings. If inclusion of osteodensiometry (DXA) results in a fracture risk of at least 30 %, specific therapy is recommended. The article names the single factors to be reconsidered and changes in relation to the guideline-version of 2006.