Kinder- und Jugendmedizin 2007; 7(02): 89-94
DOI: 10.1055/s-0037-1617950
Kinderchirurgie/Kindertraumatologie
Schattauer GmbH

Diagnostik und Behandlungskonzepte juveniler Knochenzysten

Diagnostic and therapy of unicameral bone cysts in children and adolescents
Peter Knorr
1   Kinderchirurgische Klinik, Klinikum Augsburg (Leiter: Dr. med. Tobias Schuster)
,
Justus Lieber
2   Kinderchirurgische Abteilung Klinik St. Hedwig, Barmherzige Brüder Regensburg (Leiter: Prof. Dr. med. Peter P. Schmittenbecher)
,
Hans-Georg Dietz
3   Kinderchirurgische Klinik, Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München (Leiter: Prof. Dr. med. Dietrich von Schweinitz)
,
Peter Schmittenbecher
2   Kinderchirurgische Abteilung Klinik St. Hedwig, Barmherzige Brüder Regensburg (Leiter: Prof. Dr. med. Peter P. Schmittenbecher)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 01. Dezember 2007

angenommen: 15. Dezember 2007

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Juvenile Knochenzysten manifestieren sich in den meisten Fällen, da sie selbst symptomlos sind, erst bei Auftreten von Komplikationen als pathologische Frakturen. Nachdem die „elastisch stabile Marknagelung”, auch ECMES (embrochage centromedullaire elastique stable) oder ESIN (elastic stable intramedullary nailing) genannt, bei der Behandlung von normalen Frakturen der langen Röhrenknochen exzellente Ergebnisse gezeigt hat, kann diese Methode auch bei der Therapie pathologischer Frakturen aufgrund gutartiger Knochenerkrankungen eingesetzt werden. Hier stabilisiert ESIN die pathologische Fraktur und verbleibt in dem biomechanisch geschwächten Knochen bis zur Ausheilung der Zyste als Refraktur-Prophylaxe. Im Zeitraum 1996–2004 behandelten wir 31 Patienten mit insgesamt 30 pathologischen Frakturen (ein Patient mit Schmerzen proximaler Femur ohne Fraktur) aufgrund einer juvenilen Knochenzyste. 24-mal waren der Humerus betroffen, 4-mal der Femur und 3-mal die Fibula. Eine Spongiosaplastikerfolgte bei 2 Zysten der Fibula. Sämtliche Frakturen heilten aus. An Komplikationen sahen wir eine Zweitfraktur bei liegendem Implantat, eine chronisch sklerosierende Osteomyelitis, eine passagere Parese des N. peronaeus und eine kutane Nagelperforation. 22 der 31 Knochenzysten konnten innerhalb des Beobachtungszeitraumes bis 36 Monate zur Ausheilung gebracht werden. Bei 7 Patienten mit noch liegendem Implantatzeigt sich eine zunehmende Sklerosierung der Zyste.

Summary

Juvenile bone cysts usually are asymptomatic and may manifest as pathological fractures. Since the new method of flexible intramedullary nailing (“elastic stable intramedullary nailing” – ESIN or “embrochage centro medullaire elastique stable” — ECMES) has demonstrated good results in the treatment of non-pathologic fractures of the long bones in childhood, this method is rapidly gaining popularity for the treatment of spontaneous or pathological fractures. The goal is to stabilize the pathological fracture, and the nails remain in the biomechanically weakend bone up to consolidation of the cyst. Between 1996—2004 we treated 31 patients with 30 pathological fractures (24x femur, 4x humerus, 3xfibula) due to juvenile bone cysts. All fractures healed completely without pseudarthrosis. We saw onesecondary fracture in otherwise correctly positioned nails, a chronic sclerosing osteomyelitis, a temporary lesion of the peroneal nerv and a cutaneous perforation of one nail. 22 of the 31 juvenile bone cysts healed over the observation period of 36 months following the injury, in furthermore 7 cases the nails are still in situ and the juvenile bone cysts have progressively filled with sclerotic bone.