Kinder- und Jugendmedizin 2007; 7(01): 45-53
DOI: 10.1055/s-0037-1617944
Stoffwechsel
Schattauer GmbH

Differenzialdiagnose der Laktatazidose

Differential diagnosis of lactic acidosis
Carsten Jörck
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Ralf Husain
2   Stoffwechselzentrum Thüringen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: Prof. Dr. med. F. Zintl)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21 April 2006

angenommen: 23 October 2006

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine Laktatazidose tritt in der Kindheit relativ häufig auf und wird vor allem durch Fehler in der Präanalytik, Gewebshypoxien, Infektionen, katabole Situationen, schwere Dehydratationen oder Intoxikationen verursacht. Wichtige Differenzialdiagnosen sind angeborene Stoffwechselstörungen, die rasch erkannt und behandelt werden müssen. Der folgende Artikel stellt Ursachen primärer und sekundärer Laktatazidosen dar und gibt Hinweise zum erforderlichen diagnostischen Vorgehen.

Summary

Lactic acidosis is quite common in childhood, mainly being caused by incorrect blood drawing techniques, hypoxia, infections, catabolism, severe dehydrations and intoxications. Important differential diagnoses are inborn errors of metabolism where early detection and treatment are indispensable. This article gives an overview of conditions leading to lactic acidosis and ways to establish the diagnosis.