Kinder- und Jugendmedizin 2006; 6(05): 312-317
DOI: 10.1055/s-0037-1617923
Kinderrheumatologie
Schattauer GmbH

Die Kerndokumentation rheumakranker Kinder und Jugendlicher

Bilanz nach acht JahrenNational database for children and adolescents with rheumatic diseaseseight-year balance
Kirsten Minden
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Forschungsbereich Epidemiologie (Leiterin: Prof. Dr. Angela Zink)
2   Helios Klinikum Berlin-Buch, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abteilung Kinder- und Jugendrheumatologie (Chefärztin: Priv.-Doz. Dr. Monika Schöntube)
,
Martina Niewerth
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Forschungsbereich Epidemiologie (Leiterin: Prof. Dr. Angela Zink)
,
Gerd Ganser
3   St. Josef-Stift Sendenhorst, Abteilung für Kinder- und Jugendrheumatologie (Chefarzt: Dr. med. Gerd Ganser)
,
Ivan Foeldvari
4   Kinder- und Jugendrheumatologische Praxis am Asklepios Krankenhaus Eilbek, Hamburg
,
Angelika Thon
5   Medizinische Hochschule Hannover, Kinderklinik (Direktorin: Prof. Dr. med. Gesine Hansen)
,
Angela Zink
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Forschungsbereich Epidemiologie (Leiterin: Prof. Dr. Angela Zink)
› Author Affiliations
Kinderrheumatologen der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Kerndokumentation für rheumakranke Kinder und Jugendliche wird seit 1997 bundesweit durchgeführt. Seit 1999 ist sie im Rahmen des Kompetenznetzes Rheuma verankert. Mit ihr werden einmal pro Jahr Arzt- und Patientenangaben zu juvenilen entzündlich-rheumatischen Krankheiten erhoben. Inzwischen nehmen über 40 kinderrheumatologische Einrichtungen an der Dokumentation teil. 6 000 Kinder und Jugendliche werden pro Jahr erfasst. Mit der Kerndokumentation werden Standards und Trends in der kinderrheumatologischen Versorgung aufgezeigt, Versorgungsdefizite identifiziert und die subjektive und objektive Krankheitslast rheumatischer Krankheitsbilder im Kindesalter beschrieben. Darüber hinaus werden mit ihr seit 2002 aktuelle praxisrelevante Fragestellungen (z. B. die Inanspruchnahme alternativer Heilverfahren) über Zusatzmodule aufgegriffen. Die Ergebnisse der Kerndokumentation weisen auf mögliche Probleme bei der Behandlung der seltenen entzündlich-rheumatischen Krankheitsbilder im Kindesalter hin und verdeutlichen die Notwendigkeit einer spezialisierten Betreuung der Betroffenen. Ihre Daten helfen, die Versorgung rheumakranker Kinder und Jugendlicher zu optimieren.

Summary

The national paediatric rheumatologic database was set up in 1997. Since 1999 it has been part of the Competence Network Rheumatology. By means of this survey clinical and patient questionnaire data of children and adolescents with inflammatory rheumatic diseases have been annually collected. Meanwhile, more than 40 paediatric rheumatology units participate in this survey, 6,000 children and adolescents are recorded per year. The database provides national data on standards and trends of paediatric rheumatology care, identifies health care deficits and allows to describe the consequences of several rheumatic diseases in children. Since 2002, the database has been additionally used for addressing topical issues, such as the use of complementary and alternative medicine. Results point at possible problems in the treatment of the rare paediatric rheumatologic illnesses and the necessity for specialised care in these patients. The obtained data contribute to a better health care provision for children with rheumatic diseases.

* siehe Kasten am Ende des Artikels