Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1617870
Aufklärung, Einwilligung und Schweigepflicht: allgemeine und spezielle pädiatrische Aspekte
Medical communication and information, informed consent and doctor-patient confidentiality: general and specific aspects in paediatricsPublication History
Eingegangen:
11 March 2005
angenommen:
04 April 2005
Publication Date:
11 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Grundkenntnisse über die Rechtsgrundlagen ärztlichen Handelns sind heutzutage eine wichtige Voraussetzung bei der Ausübung des Arztberufes. Dazu gehören die Haftungsfragen der Patientenaufklärung, der Einwilligung eines Patienten in einen medizinischen Eingriff und der ärztlichen Schweigepflicht. Für die Behandlung von Kindern gelten in den genannten Bereichen einige Besonderheiten. Müssen Kinder, Eltern oder beide aufgeklärt werden? Wie kann mit hinreichender juristischer Sicherheit aufgeklärt werden und welche Rahmenbedingungen gelten für eine ordnungsgemäße Aufklärung? Ab wann ist ein Kind einwilligungsfähig und unter welchen Voraussetzungen verlangt der Gesetzgeber eine Einwilligung beider Elternteile? Welchen Umfang hat der Begriff „Schweigepflicht” in der Pädiatrie, insbesondere im Hinblick auf die Gefährdung des Kindeswohls? In der vorliegenden Arbeit wird auf diese und andere Fragen, die die Behandlung von Kindern betreffen, eingegangen. Ausgehend von den gesetzlichen Vorgaben und unter Einbeziehung der aktuellen Rechtssprechung werden dem praktisch tätigen Kinderarzt Grundlagen des Arztrechtes dargestellt, um Konflikte mit Patienten, Eltern und Juristen zu vermeiden.
Summary
Nowadays, at least basic knowledge on issues of liability is essential for medical practice. Inherent are issues of confidential medical communication and information, informed consent as well as doctor-patient confidentiality. Medical treatment of children needs special attention on these questions. Are children, their parents or both to be informed about the pros and consof a planned medical treatment? How to perform communication about treatment in a legally secure manner and what general rules have to be complied? Under which circumstances can a child itself consent into medical intervention? What are the conditions legislation requires consent of both parents? What means “doctor-patient confidentiality” for paediatricians with regard to maltreated or sexually abused children? In the present paper answers are given to these and other questions concerning the medical treatment of children. Fundamentals of the medical law are represented in respect to licit demands and under inclusion of the current judicature to avoid conflicts with patient, their parents and jurisprudents.
-
Literatur
- 1 Weidinger P. Die Arzthaftpflichtversicherung. In: Ennker J, Debong B, Beller CJ. (eds). Herzchirurgie und Recht. Darmstadt: Steinkopf; 2004: 137-68.
- 2 Baur U. Aufklärung: Zusammenfassende Darstellung der Risikoaufklärung. Gynakologe 2004; 37 (04) 371-2.
- 3 Friedmann W. Aufklärungsfehler. Gynakologe 1999; 32 (12) 933-8.
- 4 AG Leipzig. Aufklärung durch einen Arzt, der die deutsche Sprache nicht beherrscht. MedR 2003; 21 (10) 582-4.
- 5 OLG Köln. Entbehrlichkeit der Aufklärung beim „aufgeklärten Patienten”. MedR 2004; 22 (10) 567-8.
- 6 OLG Stuttgart. Organisation der Aufklärung in der Klinik. MedR 2003; 21 (07) 413-7.
- 7 BGH. Zum Zeitpunkt der Einwilligung. MedR 1998; 16 (11) 516-8.
- 8 Deutsch E. Die Aufklärung über mögliche Komplikationen durch den Impfarzt. Impfdialog 2004; 4 (02) 75-82.
- 9 Kern BR. Aufklärung vor einer Routineimpfung. MedR 2001; 19 (01) 42-6.
- 10 OLG Koblenz. Aufklärung über das Misserfolgsrisiko einer Operation; Voraussetzungen einer hypothetischen Einwilligung. MedR 2004; 22 (09) 501-2.
- 11 Kern BR. Aufklärung vor einer Routineimpfung. Gynakologe 2001; 34 (08) 762-4.
- 12 Ullrich G. Diagnoseaufklärung in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 1998; 146 (09) 879-84.
- 13 Lohaus A, Albrecht R, Seyberth HW. Einwilligungsfähigkeit bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 2002; 150 (12) 1502-7.
- 14 BGH. Urteil vom 30.1.2001-VI ZR 353/99.
- 15 OLG Saarbrücken. Urteil vom 27.2.1991–1U 98/90.
- 16 OLG Dresden. Urteil vom 23.10.2003–4U 980/03.
- 17 Baur U. Trotz fehlender Aufklärung kein Schadenersatzanspruch. Gynakologe 2005; 38 (02) 172-3.
- 18 BGH. Urteil vom 28.6.88-VI ZR 288/87.
- 19 Harder Yv. Rechtliche Besonderheiten bei der Behandlung minderjähriger Patienten. Anaesthesist 2004; 53 (11) 1105-10.
- 20 Debong B. Aufklärung vor Schutzimpfung. ArztR 2000; 35 (08) 223-8.
- 21 Hessler G, Glockentin G. Kein genereller Missbrauch des Sorgerechts bei verweigerter Einwilligung in eine Bluttransfusion – Stellungnahme zu Bender, MedR 1999, 260 ff. MedR 2000; 18 (09) 419-419.
- 22 Debong B. Der schwierige Patient und seine Angehörigen. ArztR 2004; 39 (04) 88-94.
- 23 OLG Hamm. Beschluss vom 16.07.1998–15W 274/98.
- 24 Schlund GH. Rechtliche Fragen der ärztlichen Betreuung minderjähriger Patienten. Gynakologe 1999; 32 (03) 225-7.
- 25 Parzeller M, Wenk M, Rothschild MA. Die ärztliche Schweigepflicht. Dtsch Arzteblatt 2005; 102 (05) A289-A297.
- 26 Nassauer A. Der Betriebsarzt im Spannungsfeld zwischen Schweigepflicht und Meldepflicht. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 1999; 42 (06) 481-5.
- 27 Bender D. Grenzen der Schweigepflicht des Arztes bei Kenntnis von Misshandlungen oder entwürdigenden Behandlungen durch Eltern. MedR 2002; 20 (12) 626-30.
- 28 BGH. Zeugnisverweigerungsrecht des Arztes bei Nichtentbindung von der Schweigepflicht. MedR 2000; 18 (09) 426-7.